11tes Berliner Semantic Web Meetup - Social Semantic Web


Details
Das Social Semantic Web versteht sich als Berührungspunkt zwischen dem Semantic Web und dem Web 2.0, also dem Teil des Webs, der die Kommunikation und Kollaboration zwischen Benutzern unterstützt.
In der Hauptsache gibt es folgende Sorten von Anwendungen im Social Semantic Web:
Web-2.0-Anwendungen, die für einen Teil Ihrer Funktionalität Semantic-Web-Technologien und Wissensbasen nutzen, z.B.Recommendersysteme, die formale Wissensbasen als Hintergrundwissen mit einbeziehen (s. Vorträge von Rafael Schirru und Ernesto De Luca); Semantic-Web-Anwendungen, die Ideen des Web 2.0 einbeziehen, z.B. Plattformen zum kollaborativen Aufbau von Ontologien und Wissensbasen (s. Vortrag von Florian Kuhlmann) oder der Social Semantic Desktop (s. Vortrag von Leo Sauermann).
Veranstaltungsort
Theseus Innovationszentrum
Salzufer 6, Berlin
Zeitraum: 16 - 20 Uhr
Vorträge (jeweils 25 Min.)
ALEXANDRIA - Die kollaborative Wissensmaschine
- Florian Kuhlmann
Alexandria ist eine kollaborative Wissensmaschine, welche semantische Technologien mit Aspekten der Social Media verbinden soll. Nutzer können kollaborativ an der Erstellung einer Wissensbasis mitarbeiten, wodurch auch eine automatische Vernetzung der Nutzer untereinander ermöglicht wird.
Musikempfehlungen mittels Metadaten aus dem Social Semantic Web
- Rafael Schirru
Nutzung von Metadaten aus dem Social Semantic Web (insbesondere Linked Data) zur Generierung von Musikempfehlungen: Der vorgestellte Ansatz empfiehlt Musik mit einem hohen Anteil an neuartigen Entdeckungen und berücksichtigt dabei unterschiedliche Musikrichtungen, die der einzelne Benutzer gerne hört.
Personalisierung der Information für das Social Semantic Web
- Ernesto William De Luca
Das Finden und Verwalten von Informationen ist eine wesentliche Aufgabe in unserem täglichen Leben und vor allem im World Wide Web, wo der Benutzer mit einer riesigen Menge von Information konfrontiert wird. Deshalb haben sich Suchmaschinen zu einem wichtigen Instrument für die Mehrheit der Nutzer entwickelt, die für die Suche nach Informationen benutzt werden. Aber wenn Nutzer personalisierte, individuell zugeschnittene Information bekommen wollen, erreichen diese Systeme schnell ihre Grenzen.
Gib ihnen Werkzeuge und sie schaffen das Social Semantic Web
- Leo Sauermann
Mit dem Wort „Social“ beziehen wir die Menschen ein. Wenn wir vom Semantischen Web sprechen, meint Semantik die Interpretation deren Inhalte. Das offensichtliche Ergebnis ist das Social Semantic Web, wenn wir es mit den richtigen Werkzeugen erschaffen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Funktionalitäten des Refinders, einem semantisch kollaborativen Produktionswerkzeug.
Sprecher
http://photos1.meetupstatic.com/photos/event/3/a/f/d/event_38235101.jpeg Leo Sauermann schrieb 2003 eine preisgekrönte Diplomarbait „Gnowsis“ – über das Verschmelzen von Informationsmanagement mit semantischer Webtechnologie. Er setzte seine Arbeit weiter fort mit Social Semantic Desktop im europäischen Projekt NEPOMUK am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). 2009 erlangte Sauermann seinen Doktorgrad und gründete http://www.gnowsis.com , um die kommerzielle Firmensoftware „Refinder“ auf http://www.getrefinder.com zu entwickeln. Leo Sauerman ist ein praxisorientierter Experte auf dem Gebiet des Semantic Web und Personal Information Management.
Privat ist er ein glaubender Christ und genießt die Netzkultur sowie die digitale Revolution.
http://photos2.meetupstatic.com/photos/event/6/0/7/d/event_38244701.jpeg
Rafael Schirru studierte Angewandte Informatik mit Vertiefungsrichtung Betriebliche Informationssysteme an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit April 2007 arbeitet er als Researcher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz im Bereich Wissensmanagement. Seine Forschungsschwerpunkte sind Empfehlungssysteme basierend auf Metadaten aus dem Social-Semantic-Web, sowie diverse Aspekte im Bereich Social Media.
http://photos2.meetupstatic.com/photos/event/6/1/6/d/event_38244941.jpeg Florian Kuhlmann genoss seine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann von 1992 bis 1995, nachdem er dann das Studium der Wirtschaftinformatik an der Westfälischen Wilhelms -Universität Münster im Jahre 2002 erfolgreich absolvierte. Danach war er für ein Jahr in der Entwicklung von Lernsoftware für die Fernuniversität Hagen und 2003 Projektleiter für Entwicklung computergestützter Sprachtests beim TestDaF-Institut Hagen. Von 2006 bis 2009 war Kuhlmann Projektleiter für diverse Kunden-Projekte und des Produktfolios der Neofonie GmbH und ist heute Research-Manager und Use Case Captian für den THESEUS-Use Case Alexandria.
http://photos1.meetupstatic.com/photos/event/5/7/0/9/event_39982281.jpeg Ernesto William De Luca ist Leiter des Kompetenzzentrums "Information Retrieval and Machine Learning'' des DAI-Labors, der Technischen Universität Berlin, Deutschland. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Semantic Web Technologien, Empfehlungs- und Information Retrieval Systeme. Er ist Autor von mehr als 50 Publikationen auf nationalen und internationalen Konferenzen, Büchern und Zeitschriften in diesen Gebieten. Er hat eine große Anzahl von Workshops organisiert und ist regelmäßig Programmkomitee Mitglied von Top-Level-Konferenzen. Aktuell organisiert er den 2. Semantic Personalized Information Management Workshop (SPIM 2011) auf der 10. International Semantic Web Konferenz (ISWC 2011), sowie der 2. Challenge on Context-aware Movie Recommendation (CAMRa2010) auf der 5. ACM Recommender Systems 2011 Konferenz (RecSys2011). Personalisierung der Information für das Social Semantic Web.
Kontakt
Clemens Weins, M.A. Unternehmenskommunikation Projektbüro Berlin
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Alt-Moabit 91c
D-10559 Berlin
Tel.: +49 (0)30 / 238 95-1803
Fax: +49 30 23895 1810
E-Mail: clemens.weins@dfki.de

11tes Berliner Semantic Web Meetup - Social Semantic Web