Architekturen für die Kleinen: Mit Bots bestehende Anwendungen erweitern


Details
Sie vereinen alles: das Backend, das User Interface, die User Experience, die Benutzerführung. Das UI ist multimodal: Text, Sprache und Rich-Media. Responsiveness? Per sè und mit null Aufwand.
Plattformunabhängigkeit? Unvergleichbar: Android, iOS, PC, XBox, HoloLense: im Prinzip überall, wo ein Messanger läuft. Skalierung übernimmt die Plattform: Skype, Facebook, Slack, Cortana, um nur einige zu nennen. Dabei basieren sie auf erstaunlich wenigen Technologien: HTTP, WebSockets, JSON und REST. Das Microsoft Bot Framework bringt alles unter einem Hut – Code schreibt man nur einmal. Diese Eigenschaften machen Bots zum perfekten Anwendungsmodell. In dieser Session wird gezeigt, wie es geht.
Besprochen werden: Konversationsdesign, Dialoge, FormFlow, Adaptive Cards, Spracherkennung und -erzeugung, Callable Bots, Proactive Bots, NLP, Bereitstellungsprozess und Deployment, Sicherheit, GDPR Compliance, Analytics uvm.
Der Vortrag richtet sich sowohl an Entwickler, als auch an Entscheider. An Hand praktischer Beispiele werden Anwendungsfälle gezeigt, und die entsprechende Umsetzung mit dem Microsoft Bot Framework erläutert.
Robin Sedlaczek hat mehr als fünfzehn Jahre Erfahrung als professioneller Softwareentwickler. Seit 13 Jahren tätig bei der Fairmas GmbH in Berlin (http://fairmas.com/), hat er das auf Finanzplanungstools spezialisierte Unternehmen mit Ausrichtung auf die Microsoft .NET Plattform mit aufgebaut. Als CTO ist er dort zuständig für den gesamten Entwicklungsbereich. In seiner Freizeit organisiert er die .NET User Group Berlin-Brandenburg und vermittelt sein Wissen auf Konferenzen, in User Groups, Onlinekursen, Fachartikeln und in seinem Blog (http://robinsedlaczek.com/). Er ist erreichbar via Twitter (https://twitter.com/RobinSedlaczek) und per E-Mail (robin.sedlaczek@live.de).

Architekturen für die Kleinen: Mit Bots bestehende Anwendungen erweitern