14. BEF - OpenHD meets RBAC in Python
Details
Das 14. Bergische Entwicklerforum findet am 22.10.2025 ab 18 Uhr im W-tec statt. Spannende Talks, Pizza, Getränke und Zeit zum Netzwerken!
# Agenda
18:00 - Einlass
18:15 - Begrüßung (5 min)
18:20 - Talk 1 (45 min + 15 min Fragen)
19:20 - Pause (5 min)
19:25 - Talk 2 (25 min + 10 min Fragen)
20:00 - Netzwerken & frische Pizza
# Talk 1: OpenHD - Wie WLAN fliegen lernte: Vom Hack zur eigenen Kamera-Hardware
## Zusammenfassung
OpenHD ist eine Open-Source-Plattform zur drahtlosen HD-Videoübertragung mit besonders niedriger Latenz. Was einst als reines Softwareprojekt auf dem Raspberry Pi begann, entwickelte sich über Jahre zu einem modularen System für anspruchsvolle Echtzeitanwendungen - etwa in Drohnen, Robotik oder Forschung.
Im Mittelpunkt des Vortrags steht die technische Entwicklung von OpenHD: von der Optimierung der Videoübertragung per modifizierter WLAN-Technik über plattformübergreifende Softwareintegration bis hin zur Zusammenarbeit mit Partnern zur Entwicklung spezialisierter Kameramodule.
Gezeigt wird, wie mit hardwarenaher Software, kreativen Workarounds und internationalen Kooperationen ein System entstand, das sich flexibel anpassen lässt - und welche Herausforderungen bleiben, um daraus eine robuste, zukunftsfähige Plattform zu machen.
## Referent
Raphael Scholle arbeitet an der Bergischen Universität Wuppertal und ist Lead Developer von OpenHD, einer Open-Source-Plattform zur latenzarmen HD-Videoübertragung über modifizierte WLAN-Technik. Er entwickelt hardwarenahe Systeme für mobile Anwendungen wie Drohnen und verantwortet neben dem technischen Systemdesign auch internationale Kooperationen im Bereich Embedded Video und Kommunikation.
# Talk 2: Implementing RBAC from Scratch in Python
## Zusammenfassung
Role-Based Access Control (RBAC) ist ein etabliertes Sicherheitsmodell zur Verwaltung von Benutzerrechten. Der Vortrag gibt einen Überblick über gängige Standards und zeigt, wie sich RBAC schrittweise von einfachen Rollenebenen bis hin zu komplexeren Hierarchien aufbauen lässt. Anhand einer praxisnahen Python-Implementierung wird erläutert, wie Rollen und Berechtigungen modelliert werden können. Abschließend wird demonstriert, wie sich Persistenz und Verwaltung effizient mit SQLAlchemy umsetzen lassen.
## Referent
Fabian Preiß is a co-founder of Digon.IO GmbH, where he works as a Data Scientist and Python Backend Developer. In addition to his entrepreneurial pursuits, he is also the author and maintainer of the "scheduler" library for Python.