Skip to content
This event was canceled

Was müssen OEMs verändern, um software-defined Vehicles zu entwickeln?

Photo of Christoph Schmiedinger
Hosted By
Christoph S. and 2 others
Was müssen OEMs verändern, um software-defined Vehicles zu entwickeln?

Details

Dieses Meetup konzentriert sich auf die Veränderungen, die traditionelle Automobilhersteller vornehmen müssen, um softwaredefinierte Fahrzeuge herzustellen. Denn der Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen erfordert eine engere Integration von Software- und Hardwarekomponenten, was neue Herausforderungen in Bezug auf die Produktentwicklung und Qualitätssicherung bedeutet. Darüber hinaus müssen traditionelle OEMs ihre Bereitstellungsprozesse anpassen, um Software-Updates und -Upgrades effizient und benutzerfreundlich anzubieten.

Ziel unseres Meetups ist es, Lösungsansätze für die Herausforderungen dieser digitalen Transformation im Automobilbereich zu erläutern und den erfolgreichen Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen zu unterstützen. Dazu sprechen wir unter anderem über die Bereiche interne Organisationsstrukturen, technisches Know-how und welche Rolle die Fahrzeugarchitektur dabei spielt. Zusätzlich werden in der Diskussion auch die Auswirkungen auf die Fahrzeugentwicklung beleuchtet. Das Meetup bietet eine wertvolle Plattform, um gemeinsam Lösungsansätze zu erörtern und bewährte Praktiken auszutauschen, um die Automobilindustrie erfolgreich in das Zeitalter der softwaredefinierten Fahrzeuge zu führen.

Als Betriebswirt denkt Faruk Ince analytisch und in Zusammenhängen. Sein scharfer Blick fürs Detail und sein Drang, die Ursachen hinter den auftretenden Impediments zu erkennen und verstehen, befähigen ihn, diese im Sinne des gesamten Teams zu lösen. Gleichzeitig hat er aber auch stets die Abhängigkeiten im Auge, die über die Teamebene hinausgehen. Faruk hinterfragt die Prozesse der täglichen Zusammenarbeit und zeigt auf, an welchen Stellen es noch Verbesserungspotenzial gibt. Dabei setzt er auf ehrliches Feedback und bringt auf diese Weise einen positiven Veränderungsprozess ins Rollen. Eine Fähigkeit, mit der er auch seine persönliche Entwicklung ständig vorantreibt. Auf unterschiedliche Arten arbeitet Faruk also an dem, was für ihn die Agilität eines Unternehmens ausmacht: langfristige Stabilität, gepaart mit kurzfristiger Anpassungsfähigkeit.

Thilo Münz hat als Softwareentwickler Agilität hautnah erlebt und bringt dadurch als Berater ein besonderes Verständnis für die Herausforderungen in der Entwicklerrolle mit. Im täglichen Miteinander ist ihm eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe besonders wichtig, weil jeder Standpunkt einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung eines Teams leistet. Außerdem fasziniert ihn, wie Agilität die Kultur verändert: Dank der gelebten Prinzipien Transparenz, Fehlertoleranz und freiwilliges Teilen von Wissen hat Thilo eine Arbeitsweise gefunden, die mit seiner Persönlichkeit im Einklang steht. Dabei helfen ihm seine Wissbegier und sein Tatendrang, passende Lösungen für die individuellen Probleme der Teams, mit denen er arbeitet, zu finden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

ANMELDUNG:
Die Anmeldung für dieses Online-Event läuft über Meetup.com, die eigentliche Session findet über Zoom statt. Ihr könnt nur teilnehmen, wenn ihr euch hier für das Event bis 17 Uhr am Tag des Meetups registriert habt. Für die Teilnahme benötigt ihr keinen eigenen Zoom-Account. Ab 17:15 Uhr ist „Einlass“ und Technik-Check, ab 17:30 Uhr wollen wir gemeinsam beginnen.

Photo of borisgloger Agile Experience Camp Frankfurt/Main group
borisgloger Agile Experience Camp Frankfurt/Main
See more events