Skip to content

PDA in der Praxis: Management von Übersetzungsdienstleistungen bei SAP

T
Hosted By
Thomas S.
PDA in der Praxis: Management von Übersetzungsdienstleistungen bei SAP

Details

„Der Prozessgesteuerte Ansatz in der Praxis: Management von Übersetzungsdienstleistungen bei SAP – Ein Projektbericht“

Der Prozessgesteuerte Ansatz nach Volker Stiehl ist eine BPMN-Prozessmodell-basierte Projektabwicklungs- und Implementierungsmethodik für digitale Transformationsprojekte zur Umsetzung beliebiger innovativer Prozesse (-> Kern: Fachprozess in BPMN wird auf einem BPMN-basierten Workflow-Management-System ausgeführt).

Traditionelle Ansätze zur Prozessautomatisierung beinhalten die Programmierung proprietärer Softwarelösungen für spezifische Probleme. Wir möchten Ihnen erläutern, wie es der Prozessgesteuerte Ansatz bei SAP ermöglicht hat, komplexe Herausforderungen, wie beispielsweise Millionen von Prozessvarianten, erfolgreich zu bewältigen und dabei gleichzeitig eine erhöhte Transparenz der Abläufe zu schaffen. Gleichzeitig bietet der Ansatz die Freiheit und Flexibilität, verschiedenste Technologien einzusetzen.
Die Anwendung dieses Ansatzes in den letzten 10 Jahren hat SAP geholfen, die folgenden Vorteile zu erreichen:

  1. Messbare Effizienzeinsparungen auf der Unternehmensseite
  2. Erhöhte Prozesstransparenz, Rückverfolgbarkeit und Flexibilität und damit Kontrolle
  3. Signifikante Verbesserungen der Datenqualität
  4. Höhere Effizienz der Kommunikation bei Entwicklung, Wartung und Support, was zu besseren und schnelleren Ergebnissen führt
  5. Schnelle Übernahme technischer Innovationen und rasche Reaktion auf Veränderungen, einschließlich Low-Code-Konzepten, die tatsächlich funktionieren

Nehmen Sie teil und überzeugen Sie sich selbst vom praktischen Nutzen des Prozessgesteuerten Ansatzes!

Photo of Business Process Automation group
Business Process Automation
See more events