VortrÀge zugunsten der Ukraine 2025


Details
Save the Date đ đ
Auch zum dritten Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, geraten die Menschen in der Ukraine und ihre Schicksale nicht in Vergessenheit!
Wir laden Euch in diesem Jahr erneut zu einem Fundraising-Event am 11. MĂ€rz 2025 ab 18:00 Uhr in den Pioneers Club ein.
Neben einer Vorstellung der Arbeit der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Bielefeld e.V. (DUGB) gibt es VortrĂ€ge zu Themen wie der Medienbildung bei Kindern, den 17 Sustainable Development Goals der UN, russischen Desinformationskampagnen im Internet sowie kĂŒnstlicher Intelligenz und Sprachmodellen (LLMs).
Programm:
18:00 Uhr: BegrĂŒĂung und Vorstellung der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Bielefeld e.V.
18:30-19:00 Uhr: KI und Sprachmodelle/LLMs (Philip Kenneweg)
19:10-19:40 Uhr: "Sieht doch ganz seriös aus?" Russische Desinformationskampagnen (Matthias Fischer)
19:50 Uhr (im Nebenraum): Start Workshop zu Sicherheit und Jailbreaks bei LLMs (Andreas Kansy)
19:50-20:20 Uhr: Medienbildung bei Kindern (Dr. Meike Wocken)
20:30-21:00 Uhr: Was braucht die Zukunft? Von SDGs bis IDGs (Christine Fischer)
21:00 Uhr: Abschluss
Im Anschluss an die Veranstaltung können GesprÀche in einer nahegelegenen LokalitÀt fortgesetzt gewesen.
Alle Spenden, die wir an diesem Abend sammeln, werden fĂŒr Hilfsaktionen der DUGB in der Ukraine eingesetzt.
Ihr seid herzlich eingeladen Euch auch nur einen Teil oder einzelne VortrÀge anzuhören (kommen und gehen jederzeit möglich).
Kurzvorstellung der Vortragsthemen
The Next Big Thing in AI, Philip Kenneweg
KI hat Sprache und Mustererkennung gemeistert â doch was kommt als NĂ€chstes? Vielleicht liegt der nĂ€chste groĂe Schritt in der Interaktion â also darin, wie KI die Welt wahrnimmt, handelt und mit Menschen zusammenarbeitet. Dieser Vortrag beleuchtet mögliche Entwicklungen in autonomen Agenten, multimodaler Wahrnehmung und verkörperter KI sowie die Herausforderungen und ethischen Risiken wachsender KI-Autonomie. Was passiert, wenn KI nicht nur unterstĂŒtzt, sondern selbststĂ€ndig handelt? Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick in die mögliche Zukunft der KI werfen.
Sprachmodelle angreifen [Workshop], Andreas Kansy
Sprachmodelle wie GPT-4o, Mistral oder DeepSeek-R1 senken die Kosten und den Aufwand fĂŒr die Erstellung von Inhalten drastisch und bilden damit einen zentralen Baustein automatisierter Propagandamaschinerien. Selbst implementierte SicherheitsmaĂnahmen (Safeguards), die kontroverse Inhalte einschrĂ€nken sollen, lassen sich mit gezielten Angriffstechniken - bekannt als Jailbreaking - oft umgehen. In diesem Workshop analysieren wir verschiedene solcher Jailbreaking-Methoden und wenden sie live in Prompt-Challenges an, um die Grenzen der Systeme auszuloten.
Hinweis: Teilnehmern wird empfohlen ein Laptop oder Tablet mitzubringen.
Russische Desinformationskampagnen, Matthias Fischer
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und der schnellen Verbreitung von Fake News im Internet, wird Desinformation gezielt eingesetzt, um z.B. die UnterstĂŒtzung der Ukraine durch den Westen zu stören. Wir schauen uns die 'DoppelgĂ€nger'-Kampagne an, die aufgrund einer guten Quellenlage einen interessanten Einblick hinter die Kulissen der russischen âDesinformationsindustrieâ ermöglicht.
Medienbildung bei Kindern (Dr. Meike Wocken)
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Kinder und Jugendliche einer Vielzahl von Online-Gefahren ausgesetzt â von Cybermobbing und Hate Speech bis hin zu Cybergrooming und Sextortion. Wir beleuchten Datenschutz- und Sicherheitsaspekte sowie Mechanismen zum Schutz vor digitaler Gewalt und diskutieren Lösungen zur PrĂ€vention und Intervention. DarĂŒber hinaus betrachten wir den Einfluss digitaler Medien auf kognitive und motorische FĂ€higkeiten von Kindern. AbschlieĂend werden praxisnahe Empfehlungen fĂŒr Erziehende gegeben.
Was braucht die Zukunft? Von SDGs bis IDGs, Christine Fischer
Wie können wir den aktuellen & kommenden Herausforderungen der Zukunft proaktiv begegnen? Welche Rolle spielen dabei die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der UN und wie kommen wir als Menschen ins Handeln? Denn Nachhaltigkeit beginnt im Kopf.

VortrÀge zugunsten der Ukraine 2025