Die vernetzte Baustelle: Verbinden, Automatisieren, Optimieren

Details
Hallo an alle Bauprofis und Technik-Fans!
Digitale Vernetzung ist die Basis für Automatisierung und Prozessoptimierung auf der Baustelle. Was einfach klingt, ist aber nicht einfach gemacht: Baustellen sind komplexe Umgebungen und stellen Beteiligte vor erhebliche Herausforderungen, wenn es um den Datenaustausch in Echtzeit geht. Wir möchten einige der wichtigsten Netzwerktechnologien von IoT über 5G und Edge Computing und ihre Anwendungsbereiche in der Baubranche näher beleuchten. Erfahre, wie Baustellen vernetzt und automatisiert werden und welche Rolle Sensordaten dabei zum Beispiel im Straßenbau und bei der digitalen Geräteverwaltung spielen.
Im Meetup gibt es spannende und praxisnahe Einblicke von unseren Experten in die Welt der technologiegestützten Baubranche. Ihr dürft euch auf folgende Themen und Experten freuen:
Wie bringen wir Technologien und Vernetzung auf die Baustelle?
Auf diese Frage antwortet ein Joint-Venture aus der Rhomberg Gruppe und der Dätwyler IT Infra GmbH mit dem Q-tainer - einem mobilen Rechenzentrum, das Daten und Videos auf der Baustelle in Echtzeit verarbeiten kann. Karsten Lengnink, Head of Partner Management bei der Dätwyler IT Infra GmbH, beschäftigt sich seit 6 Jahren mit der Entwicklung von ganzheitlichen Lösungen zur Digitalisierung in verschiedenen Anwenderbranchen. Er gibt Einblick in Technologien der vernetzten Baustelle, ihre Vor- und Nachteile und Anwendungsmöglichkeiten.
Wie optimieren Sensordaten mobiler Arbeitsmaschinen den Straßenbau?
Im Rahmen seines Post-Docs an der Universität Hohenheim und Teil verschiedener Forschungsprojekte beschäftigte sich Dr. Marcus Müller schon viele Jahre mit dem automatisierten und vernetzten Straßenbau. Heute ist er CEO von Smart Site Solutions - einem, wie er sagt, forschungsstärksten Unternehmen der Branche. Er wird uns praxisorientierte Einblicke in die Verwendung von Sensordaten von Baumaschinen zur Standortbestimmung, Disposition und Materialbedarfsberechnung geben.
Wie sorgt IoT im Gerätemanagement für Effizienz?
Die Verwaltung von Arbeitsmitteln zählt für die meisten Bauunternehmen zu einem der wichtigsten internen Prozesse. Das weiß auch Christian Marx, Co-Founder des digitalen Gerätemanagers zamics. Als Experte in Design Thinking ist er spezialisiert auf anwenderfreundliche und einfache Systeme, um reale Probleme zu lösen. Er wird erklären, wie zamics mit Hilfe von Sensordaten und aktivem Tracking Abläufe in Bauunternehmen optimieren kann und Fachkräften administrative, repetitive Arbeit abnimmt.
Meldet euch kostenlos an und tauscht euch mit Expert:innen und Gleichgesinnten aus, um gemeinsam die Zukunft des Bauwesens zu gestalten.
Euer Link zur Anmeldung:
https://www.eventbrite.de/e/die-vernetzte-baustelle-verbinden-automatisieren-optimieren-tickets-745020936677?aff=oddtdtcreator
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und einen inspirierenden Abend!

Die vernetzte Baustelle: Verbinden, Automatisieren, Optimieren