Skip to content

Mittelstand meets Startups - Deutschland Sorgenkind der Innovation?

J
Hosted By
Judith B.
Mittelstand meets Startups - Deutschland Sorgenkind der Innovation?

Details

ACHTUNG - UNBEDINGT BEACHTEN:

Anmeldungen zu diesem Meetup sind nur gültig wenn sie über http://www.corporate-startup-muenchen.de vorgenommen wurden. Leider können wir über die Benutzernamen auf dieser Plattform keine Rückschlüsse ziehen, wer sich für unsere Veranstaltung angemeldet hat (z. B. 3x Rüdiger) was die Organisation im Vorfeld sehr erschwert. Anmeldungen über Meetup.com kommen NICHT auf die Teilnehmerliste. Wir bitten um Verständnis.

https://secure.meetupstatic.com/photos/event/e/1/c/e/600_459777806.jpeg

Mittelstand meets Startups – Deutschland Sorgenkind der Innovation?

Hidden Champions? Exportweltmeister? German Over-Engineering? Trotz eindrucksvoller Historie gibt es nicht wenige, die dem deutschen Mittelstand nach Jahrzehnten des Lobes und aller Bequemlichkeiten den langsamen Niedergang prophezeien. Nicht umsonst fragt die BBC „Can German manufacturers go digital?“

Ungelöste Nachfolgeregelungen, Talentmangel und Digitalisierung stellen die gesamte Volkswirtschaft vor große Herausforderungen. Jedoch scheint der Mittelstand besonders betroffen zu sein. Unmengen von Expertise und Potential stehen dort reiner Effizienzsteuerung, patriarchalischen Führungsstrukturen und einem krampfhaften Festhalten an der guten alten Zeit gegenüber. Doch auch der deutschen Startup-Szene wird im Vergleich mit ausländischen Hochburgen nur eine Nebenrolle zugestanden. Kritiker sprechen abfällig vom „Berlin Copy Cat System“ und verweisen auf die wirklich wenigen innovativen deutschen Startups, die sich neben Food-Lieferanten und digitalen Umzieh-Apps nachhaltig am Markt etabliert haben.

Deutschland steht wirtschaftlich aktuell noch gut da. Doch, so sind sich Experten einig, sichert der Erfolg von heute kaum das Überleben im Morgen. Zu komplex erscheinen die Veränderungen, die noch bevor stehen. Doch was hindert die Unternehmenslandschaft in Deutschland daran, ihr Innovationspotential voll auszuschöpfen? Was muss der Mittelstand tun, um die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben? Und was muss in den Gründerhochburgen unseres Landes passieren, damit Deutsche „unicorns“ den Weltmarkt erobern? Kann Deutschland „Future Champion“?

Diskutiert mit unseren hochkarätigen Rednern beim Corporate Startup Meetup München. Wir freuen uns auf euch!

Die Veranstaltung ist kostenlos, für Verpflegung und Getränke wird gesorgt. Alle detaillierten Informationen zu dieser Veranstaltung findet Ihr auch unter http://www.corporate-startup-muenchen.de .

AKTUELLE AGENDA

*** NEU *** NEU *** NEU ***

Von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr bieten wir einen Innovationsworkshop im Werk1 für Teilnehmer des Meetups an. Nähere Infos dazu erhaltet Ihr mit der nächsten Nachricht von uns. Die Plätze werden begrenzt und eine separate Anmeldung wird erforderlich sein.

18:00 Uhr Einlass und Registrierung der Teilnehmer
18:20 Uhr Begrüßung und Ausblick auf den Abend
18:30 Uhr Impulsvorträge unserer Speaker

Johanna Strunz:
"Mittelstand in Deutschland: Innovativ auf vielen Ebenen - auch digital?"

Philipp A. Schoeller:
"Die Attraktivität des Mittelstandes aus der Sicht der Fonds und Investoren"

Lin Kayser:
"Die Stadt der Ideen - wie Münchner Unternehmer die Zukunft erschaffen"

Vlad Lata:
"Digitalisierung im Mittelstand - was geht und was geht nicht?"

Daniel Föst:
"Die Zukunft des Mittelstands heißt starke Regionen - was jetzt dafür zu tun ist"

Moderation: Christopher Meyer-Mölleringhof

19:15 Uhr Moderierte Podiumsdiskussion mit Fragen aus dem Publikum
20:00 Uhr Verabschiedung & Schlusswort
20:15 Uhr bis 21:30 Uhr Networking

UNSERE SPEAKER

https://secure.meetupstatic.com/photos/event/4/e/7/2/600_461420082.jpeg

Johanna Strunz
Familienunternehmerin Lamilux - Heinrich Strunz Gruppe, Bundesvorstand der Jungen Unternehmer e.V.

Nach Studium in London und erster Berufserfahrung bei Goldmann Sachs übernimmt Johanna Verantwortung im familieneigenen Betrieb – der LAMILUX Heinrich Strunz Gruppe. Mit rund 850 Mitarbeitern produziert LAMILUX im beschaulichen Oberfranken bereits in vierter Generation faserverstärkte Kunststoffe und Tageslichtsysteme und gehört in beiden Bereichen mittlerweile zu den weltweit führenden Unternehmen. LAMILUX gehört mit vielen Auszeichnungen (u.a. Top Innovator 2014, EY Entrepreneur of the Year 2014) zu den innovativsten Mittelständlern Deutschlands und setzt Maßstäbe in den Bereichen Produktinnovation, Mitarbeiter-Zufriedenheit und Regionalentwicklung. Zudem engagiert sich Johanna im Bundesvorstand der Jungen Unternehmer und tritt für die Stärkung des Unternehmertums in Deutschland ein.

Philipp A. Schoeller
Gründungspartner General Capital Group, Investor

Als Investor setzt Philipp Schoeller mit dem von ihm gegründeten Unternehmen, der General Capital Group, vor allem auf Minderheitsbeteiligungen bei DAX- und MDAX-Unternehmen, wie beispielsweise Volkswagen, Thyssen Krupp und Siemens. Aber auch das Private Equity Geschäft im Mittelstand gehörte lange Zeit zu seinen Beteiligungsaktivitäten. Auch als Business Angel hat er erfolgreich in VC-Projekte investiert. Zudem ist Philipp Schoeller Senator der Wissenschaft der "Union Mittelständischer Unternehmen" und setzt sich hier auf politisch-gesellschaftlicher Ebene für den Mittelstand ein. Er ist zudem Finnischer Honorarkonsul für Bayern und Thüringen und engagiert sich in zahlreichen philanthropischen Initiativen wie z.B. als Mitglied der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome, als Co-Chairman der DESERTEC-Foundation sowie als Gründer der Fragile World Foundation. Er ist nicht zuletzt auch Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaft und Künste.

Lin Kayser
CEO Hyperganic Technologies AG, Gründer (Eleza.org, UBOT), Investor

Lin ist Münchner Unternehmer und leitet als Vorstandsvorsitzender die Hyperganic Technologies AG. Seine Karriere startete er bei ARADEX, einem Startup für industrielle Automation in der Nähe von Stuttgart. 2001 gründete er in München sein erstes Unternehmen, IRIDAS, das über ein Jahrzehnt technologisch führend in der Digitalisierung der Filmindustrie in Hollywood war. 2011 wurde IRIDAS von Adobe übernommen. Lin ist als Mentor in der deutschen Startup-Szene aktiv und setzt sich mit seiner Stiftung, „Kayser Forum for Sustainability“, aktiv für den Umweltschutz ein.

Vlad Lata
Mit-Gründer und CTO von KONUX

Vlad Lata ist CTO und Mitgründer von KONUX. Als Chief Technology Officer ist er verantwortlich für die Produktentwicklung und leitet das Team aus Hardware-, Elektronik- und Softwareingenieuren. Seine Expertise liegt insbesondere im Bereich KI, “Big Data” und “Predictive Maintenance”. Vlad Lata studierte “Electrical Engineering and Information Technology” an der Technischen Universität München sowie der University of California, Berkely. Bevor er KONUX im März 2014 zusammen mit Andreas Kunze und Dennis Humhal gründete, hielt er verschiedene Positionen bei BMW, Audi und ARRI. Mit Hilfe von smarten Sensoren und künstlicher Intelligenz ermöglicht KONUX seinen Kunden den Schritt zur vorausschauenden Instandhaltung. Dieser umfassende Ansatz hilft Industrie- und Eisenbahnunternehmen den Zustand ihrer Geräte und Infrastruktur durchgehend zu überwachen, Wartungsbedarf frühzeitig zu erkennen und die Qualität und Effizienz ihres Betriebs zu steigern.

Daniel Föst
Bundestagskandidat in München

Daniel kennt das mittelständische Unternehmertum aus seiner Tätigkeit im elterlichen Betrieb. Schon früh setzte er sich auf kommunaler Ebene für die Belange des Mittelstandes und eine konsequentere politische Unterstützung von ländlicheren Regionen ein. Neben den Themen „Mittelstandsförderung“ und „Regionalentwicklung“ gehört vor allem die Forderung von mehr „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ zu seinen Herzensthemen. Diese Themen möchte Daniel, als Spitzenkandidat der Freien Demokraten Bayern, ab Herbst auch im Deutschen Bundestag vorantreiben.

Moderation: Christopher Meyer-Mölleringhof
Safari Consulting

Christopher hat einen Bachelor-Abschluss an der WHU Vallender und einen Master-Abschluss an der IE University in Madrid gemacht. Bei Safari Consulting hilft er Unternehmen dabei, Innovationen zu realisieren. Seiner Meinung nach stehen Wirtschaft und Gesellschaft vor einem grundlegenden Paradigmenwechsel. Demnach verlieren alte Regeln an Gültigkeit und bedürfen einer Neubewertung. Christopher setzt sich dafür ein, Themen neu zu denken, anders zu machen und damit den Status Quo herauszufordern.

Photo of Corporate Startup Meetup München group
Corporate Startup Meetup München
See more events
WERK1
Grafinger Straße 6 · München