Data for better cycling on the streets of Berlin


Details
Michael Kleis: Mobile Radverkehrszählstellen
Ziel von VisualCount ist die Entwicklung eines Systems zur optischen Erfassung von Verkehrsdaten. Unter Verwendung von etablierten Methoden aus den Bereichen Computer Vision und neuronale Netzwerke wird derzeit ein System zum Erkennen und Zählen verschiedener Fahrzeugtypen entwickelt.
Im Gegensatz zu dem derzeit standardmäßig verwendeten Kontaktschwellen-Prinzip sollen VisualCount Zählstellen flexibel, schnell und kostengünstig einsetzbar sein.
Uli Deiters: Fahrradwetter selbstgemacht?
Wenn es darum geht, andere vom Pendeln mit dem Fahrrad zu überzeugen, landet man innerhalb kürzester Zeit neben Rad-Infrastruktur und Sicherheit beim Wetter.
Stimmt es wirklich, dass es oft regnet und man immer Regenkleidung benötigt, oder schätzen wir bedingt durch Medien, Wetter-Apps und Wetter-Empfehlungen in Social Media mittlerweile Regen völlig falsch ein? Anhand von Niederschlagsdaten des DWD lassen sich exemplarisch Pendelrouten analysieren. Und auch die Frage, ob man besser sofort oder erst in einer halben Stunde den Heimweg startet, um trocken nach Hause zu kommen, lässt sich beantworten.
Jonas Wulf, BiShakeL: Bodenbeläge mittels Sensor ermitteln
BiShakeL ist der Versuch die Berliner Fahrradwege auf ihre Belagsqualität zu untersuchen. Mittels eines Arduino und einem Gyroskop-Sensor wird beim Fahrradfahren die Erschütterung aufgezeichnet, die Rückschlüsse auf den Bodenbelag zulässt. BiShakeL ist als studentisches Projekt an der TU Berlin entstanden und befindet sich noch in einer Beta-Phase.
Louis-P Huard, Boréal Bikes: Building a bike-inclusive connected mobility ecosystem
Boréal ist ein Berliner ebike-Unternehmen, das an der Vernetzung verschiedener Sensoren an Fahrrädern arbeitet. Ihr jüngstes Projekt besteht aus einem Messfahrrad, das mit Lasermesstechnik, Kameras und verschiedenen Bewegungssensoren ausgestattet ist. Der Gründer stellt den Entwurf eines offenen Frameworks vor, mit dem sich Sensoren an Fahrrädern verknüpfen lassen.
Hendrik, Tagesspiegel: RadMesser. Der Zwischenstand.
Das Projekt Radmesser vom Tagesspiegel misst mit Sensoren und 100 Freiwilligen, wie eng Radfahrer von Autofahrern überholt werden. Heute erzählt der Tagesspiegel über die Resonanz und präsentiert einen ersten Zwischenstand.
Boris, Changing Cities e.V.: Input zu Open Data beim Radverkehrsplan
Der Radverkehrsplan wird innerhalb der kommenden Monate von der Senatsverwaltung, dem Trägerverein des Volksentscheids Fahrrads, Changing Cities, und dem ADFC verhandelt. Er ist als Ausführungsverordnung zur genaueren Ausgestaltung des Mobilitätsgesetzes zu verstehen. Es werden darin Breiten von Radwegen, Qualität der Beläge und andere Faktoren festgelegt. Hinzukommen sollen Paragraphen zu Open Data und Monitoring. Hierzu würden wir gerne den Input aus dem Fahrraddaten Meetup mitnehmen.
Erster Vorschlag zur Diskussion: https://pad.thing.net/p/offene-raddaten

Data for better cycling on the streets of Berlin