Hexagon Architektur in der Praxis


Details
Wir haben im März drei kürzere, praxisnahe Talks mit Fokus "Taktisches Design" am Start. So wird das Programm aussehen:
18:00 Einlass und Networking
18:45 Talk 1 + Pause
19:30 Talk 2 + Pause
20:15 Talk 3 + Pause
21:00 Closing Panel (evtl. Fish Bowl mit den Speakern + Teilnehmern?)
22:00 Lights Out + Good Night
== Talk 1: Case Study: E-Fulfillment mit hexagonalen µServices in Kotlin (Christoph Baudson, REWE Digital) ==
Im Rahmen der Entwicklung einer App für Mitarbeiter im E-Fulfillment bei REWE hat mein Team in einem µService Hexagon Architektur in Kotlin umgesetzt, um neben des Sichtbarmachens der Fachlogik auch detailliertere Business Metriken zu ermöglichen und Performance zu optimieren. Dabei wurde ein leichtgewichtiger Ansatz gewählt, um Akzeptanz im Team zu gewinnen und nicht im Dogma zu erstarren. Ich zeige das Businessproblem, ein wenig Architektur und natürlich auch Source Code.
== Talk 2: Android Clean Architecture (Lukasz Kalnik, Grandcentrix) ==
Beispiel der Anwendung von Clean Architecture in einer Android Library.
Wir benutzen Kotlin Features wie funktionale Datentypen um Use Cases als Verhalten statt als Objekte zu injecten.
== Talk 3: Hexagonales IoT (Christian Schmidt, Tarent Solutions) ==
Das Internet of Things wird immer gerne mit abstrakten Netzen und viel lowpower- und lowlevel-Technik in Verbindung gebracht. Kaum jemand denkt dabei an ein klassisches, verteiltes System und die darauf aufbauenden Softwarearchitekturen. Auf der anderen Seite erfährt hexagonale Architektur und sein Domainkern in der Literatur häufig Verbindungen zu klassischen endnutzergetriebenen Unternehmensbereichen wie Onlineshops, Verwaltungsprozesse etc.
Ich zeige in diesem Talk ein Beispiel einer IoT-Plattfom, die leider unter keinem guten Stern entstanden ist. Im Anschluss nehmen wir den fachlichen Kern auseinander und ich zeige, wie wir auch rein technische Belange wie ein Temperaturmesswert im Byteformat über MQTT fachlich abgebildet bekommen und die bestehende Architektur mit hexagonaler Architektur und Domain Driven Design auf festere Füße stellen können. Dabei geben ich eine kleine Einführung in MQTT und die grundlegenden Mechanismen von IoT-Geräten und wie man sie mit der hexagonalen Architektur gut verbinden kann.
== Anfahrt ==
Dieses Treffen findet bei REWE digital auf dem Carlswerkgelände in der Schanzenstraße in Köln Mülheim statt.
REWE digital
Gebäude Kupferwerk 2.20
- Etage
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
Das Gelände des Carlswerks ist ziemlich weitläufig, deshalb bitte die Anfahrtsbeschreibung (https://rewe-digital.com/kontakt-anfahrt.html) beachten. Alternativ könnt Ihr euch folgendes Video anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=NYhyyv96J1o
Ihr könnt außerdem die Parkplätze auf dem Carlswerk nutzen, die für REWE digital / ZooRoyal reserviert sind. Dazu benötigt ihr aber einen Parkschein, den ihr hier zeitnah (spätestens in der Woche vor dem Event) als "Foto" finden werdet. Druckt ihn aus, tragt euer Kennzeichen ein und legt ihn gut sichtbar hinter die Windschutzscheibe.

Hexagon Architektur in der Praxis