Verborgene Schätze in Git: Von Zebras und Zweigeteiltem


Details
Git ist heute das wohl am weitesten verbreitete Versionskontrollsystem. Die Meisten verwenden aber nur wenige Features wie Commit, Push, Branch und Merge. Für Problemlösungen werden irgendwelche Umwege beschritten, da gar nicht bekannt ist, dass es dafür Hausmittel gibt.
In diesem Vortrag möchte ich von einigen dieser verborgenen Schätze berichten und zeigen, wann es Sinn macht, diese zu verwenden. Wir werden uns unter anderem auf die Suche nach Commits machen, die unsere Anwendung kaputt gemacht haben, Encoding-Problemen entgegentreten, verschiedene farbige Darstellungen unserer Historie ausprobieren, Repositorys aus anderen Versionskontrollsystemen (SVN) importieren und dabei Daten und Inhalte filtern und unsere Konfigurationen aufräumen.
Einiges davon könnt ihr sicherlich in euren Arbeitstag mitnehmen.
Mit Benjamin Wolf | https://twitter.com/ichaos1985
Einfach aus dem Homeoffice teilnehmen!
Livestream mit anschließender Q&A am 20. Oktober von 12:15–13:00
Für die Veranstaltung gilt der Berlin Code of Conduct (https://berlincodeofconduct.org/de/). Bei Fragen wende Dich gerne an technologylunch@innoq.com.
Alle bisherigen Folgen zum Nachschauen findest Du hier: https://www.innoq.com/de/technology-lunch/

Verborgene Schätze in Git: Von Zebras und Zweigeteiltem