Smart Factory: Wie aus Vision Praxis wird (Meetup #47)


Details
This talk will be held in German
In der Industrie werden immer häufiger Wörter wie Smart, Connected oder IIoT genutzt. Oft fehlt die Klarheit, was damit gemeint ist. Für den Mittelstand ist es eine besondere Herausforderung, hier zu starten und mit einem kleinen Projekt in die Richtung Smart Factory die ersten Schritte zu gehen. Genau hier setzen wir an und zeigen, wie man erfolgreich den Weg in die Welt der Smart Factory meistert.
In zwei Beispielen möchten wir einen Einblick geben, wie sich Smart Factory nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch realisieren lässt. Die Grundlagen zeigen wir anhand der Beispiel-Integrationen aus unserem Innovation-Lab, in dem wir verschiedene Aufbauten mit Industrie-Hardware an Fischertechnik-Modellen umsetzen. Vom Modell in die Realität – sMachine setzt diese Ansätze in konkreten Kundennutzen um und hilft Unternehmen dabei, auf Basis valider Echtzeitdaten unternehmerische Entscheidungen zu treffen.
- Unsere SmARt-Factory zeigt anhand einer Fliesen-Produktion, wie eine Fabrik digitalisiert werden kann und sich in einem Industrie-4.0-Kontext integriert. Dabei existiert ein Teil real mit 24V-Komponenten, IO-Modul, SPS und Industrie-Gateway. Der andere Teil simuliert in Echtzeit ein virtuelles Modell in AR. Selbstfahrende und selbstlernende Multi-Agenten-Systeme integrieren sich nahtlos und können Transporte und sogar ganze Fertigungsprozesse ohne zentrale Steuerungseinheiten übernehmen. Eine intelligente orbitale Kamera ermöglicht die Überwachung der Anlage.
- Mit sMachine demonstrieren wir, wie man die Produktivität und den Status ganzer Maschinenparks überwachen und frühzeitig auf Störungen und drohende Ausfälle reagieren kann. Und das in Echtzeit und standortunabhängig. Dabei laufen mehrere Software-Komponenten sicher und offline auf Docker-Containern, die aus der Cloud bekannt sind. Somit können Daten per Sensor-Fusion, Anomalie-Detektion, Predictive Maintenance und Condition-Monitoring auf der Edge zu sinnvollen Informationen zusammengefasst und verarbeitet werden. Diese aggregierten Daten werden mittels gesichertem Tunnel und MQTT oder OPC-UA im sMachine-Portal zusammengebracht und in übersichtlicher Form auf beispielsweise einem Tablet dargestellt. Das sMachine-Portal vernetzt darüber hinaus Maschinenhersteller, Maschinenbetreiber und Service-Dienstleister. Das integrierte Service-Center zeigt Alarme und Informationen an und hilft allen Beteiligten dabei, gemeinsam die entsprechenden Aktionen zu koordinieren.
Referent
Manuel Schreiner ist Leiter der Industrie-4.0-Community und der Embedded-Systeme Gruppe bei Accso. Als Projektleiter und Entwickler bringt er seine lange Erfahrung als Elektrotechnik- und Applikations-Ingenieur vor allem bei der Schnittstelle zwischen Software und Hardware ein, auch als leidenschaftlicher Full-Stack-Entwickler. Das Embedded-Team besteht aus Elektrotechnikern, Software-Entwicklern, Beratern, Architekten und Applikations-Ingenieuren. Embedded skaliert hierbei von der reinen C/C++-Entwicklung im MCU-Bereich über Linux-Treiber- & Software-Entwicklung bis hin zu einer Virtualisierung in Docker-Containern auf ARM Cortex A CPUs oder Auslagerung von Micro-Services in die Cloud.
HINWEIS: Das Event wird über Zoom gehostet.
https://www.codecentric.de/datenschutzerklaerung

Smart Factory: Wie aus Vision Praxis wird (Meetup #47)