Bau dir einen Serverless EventStore


Details
Ich stelle hier eine provokante Frage: Was macht man nun sinnvolles mit den Serverless Technologien? Denn im Grunde ist es doch nichts anderes, als ein vernünftiger Layer, um unsere Businessappliaktionen von Infrastrukturcode fern zu halten.
Dann stelle ich noch eine provokante Frage: Wenn unsere Software, die wir tagtäglich schreiben, eine Reihe von Geschäftsereignissen abbildet, warum speichern wir dann immernoch alles in einer relationalen Datenbank, möglichst bis auf die 1000ste Normalform optimiert, ohne Information darüber, warum die Daten so sind, wie sie sind?
Kombiniert man nun beide Provokationen und deren Herausforderungen, erhält man als mögliche Lösung den Serverless EventStore. Hiermit können Geschäftsereignisse für die Zukunft persistiert werden und das soweit weg abstrahiert, dass die eigentliche Businessapplikation fast keinerlei Berührung damit hat.
In meinem Talk zeige ich mittels Code, wie der EventStore vom Greg Young, dem Hauptinitiator des CQRS Prinzips, zusammen mit Azure Functions in bestehende Business Applikationen eingebaut werden kann. Wir schauen uns die daraus entstehenden Vorteile an und diskutieren über den Nutzen des EventStores im Allgemeinen.
Janek (Jan Fellien)
BASIC, SYS, Modula 2, Pascal und dBase IV 1.5 waren die ersten Sprachen, mit denen ich in Berührung kam. Das ist nun schon mehr als 25 Jahre her. Seit dem hat sich vieles verändert. Nun wird mit C# und JavaScript entwickelt, hauptsächlich für Backendsysteme in der Cloud. Seit 2010 verfolge ich den Ansatz von CQRS in der Implementierung und DDD in der Modellierung von Software. Zusammen mit meinen Teams lerne ich auf die Domain Experten zu hören und deren Bedürfnisse zu erkennen. In Berlin bin ich in der Community tätig, organisiere Meetups und kleine Konferenzen. Ab und an schreibe ich Artikel oder Blog Posts. Doch meistens verbringe ich meine Zeit mit der Familie oder beim Lesen von Interessantem und Neuem.

Canceled
Bau dir einen Serverless EventStore