Eine Einführung in Azure Functions


Details
Hallo Community,
dieses mal begrüßen wir Sia Ghassemi mit dem Thema Azure Functions.
Abstract:
Microsofts Serverless Framework "Azure Functions" gibt es nun schon eine ganze Weile und Firmen und Entwickler die diese im Einsatz haben sind begeistert von der Einfachheit und der Kostenersparnis.
Aber das Azure Functions-Team hat nicht einfach geschlafen oder sich auf den Lorbeerblättern ausgeruht, sie haben mit voller manpower daran gearbeitet dieses Framework besser zu machen. Seitdem gab es zahlreiche Neuerungen, wie das ausführen von Azure Functions in einem Docker Container, und es wurde auch am Support für weitere Sprachen gefeilt. Mit Version 2.0 gab es ursprünglich nur Support für DotNet und JavaScript, aber das Team hat sich ins Zeug gelegt und nicht nur den Support für TypeScript fertiggestellt, sondern auch für Python, Java und PowerShell.
Außerdem wurde ein weiteres Tool entwickelt, um es Kunden zu ermöglichen, Azure Functions auf eigenen Kubernetes Clustern, im eingenen RZ oder auch bei anderen Anbietern, wie bei einer MultiCloud-Umgebung, laufen zu lassen. Dieses Tool trägt den Namen Project KEDA.
In dieser Session schauen wir uns die Neuerungen im Azure Portal an, wir schauen uns an, wie man Azure Functions in einem Docker Container laufen lassen kann und wie wir unser eigenes Scheduling und Auto-Skalierung mit KEDA im eigenen Kubernetes Cluster umsetzen kann.
Bio:
Sia Ghassemi ist nicht nur ein leidenschaftlicher Softwarearchitekt und ein Microsoft MVP für die Kategorie Azure, er ist auch der Gründer der sia consulting limited, eine Firma die sich auf DSGVO, dev-security und cloud-security spezialisiert hat. Als Sprecher und Workshopleiter ist er häufig in Deutschland und Kanada und auf verschiedenen Community-Konferenzen unterwegs.
Organisatorisches/Technisches zum Ablauf:
Bitte meldet Euch hier per meetup an, wenn Ihr Interesse habt. Ich werde dann kurz vor dem Termin einen passwortgeschützten Zoom Link an alle angemeldeten Teilnehmer und Teilnehmerinnen versenden, um möglichem Missbrauch des Links vorzubeugen, und das Meeting dann was Teilnehmer und Ablauf angeht entsprechend moderieren. Wichtig: Ihr braucht Euch dafür keinen Zoom Account erstellen.
Es wird auch wieder eine JetBrains Verlosung unter allen Teilnehmer:Innen geben.

Eine Einführung in Azure Functions