Skip to content

Die letzte Meile – wie kommen Digitale Gesundheitsanwendungen zum Patienten?

Photo of Ellen Zimmermann
Hosted By
Ellen Z.
Die letzte Meile – wie kommen Digitale Gesundheitsanwendungen zum Patienten?

Details

Wenn es nach Jens Spahn geht, soll das Digitale Versorgung-Gesetz schon bald Wirklichkeit werden. Dann sollen das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte – kurz BfArM - Gesundheits-Apps zertifizieren und Mediziner Apps auf Rezept verschreiben. Was heißt das eigentlich für Ärzte, Apotheker, Startups und Krankenkassen? Wird es nun anstelle von Pharma-Referenten “Startup-Referenten” geben, die die Praxen bevölkern? Werden die Apotheken Patienten künftig nicht mehr darauf hinweisen, ob ein Tablette vor oder nach dem Essen genommen werden sollte, sondern wie ein App-Tagebuch geführt wird? Müssen Startups bald viel mehr Geld für Marketing-Kampagnen ausgeben? Und wie müssen sich Krankenkassen aufstellen, um ihren Kunden die beste Versorgung bieten zu können? Das wollen wir mit Euch diskutieren.

Programm

18 Uhr: doors open / Begrüßung

18.30 Uhr: Impulse und Diskussionrunde

Welche Reaktionen nimmt der hih health innovation hub wahr – was ist zu tun?
Dr. med. Philipp Stachwitz (Director Medical Care hih 2025)

Der Anästhesist und Schmerztherapeut ist überzeugter Wegbereiter der Digitalisierung für die Ärzteschaft. Bei der Bundesärztekammer verantwortete er Aufbau und Leitung des Bereichs Gesundheitstelematik und Telemedizin. Seit 2009 bearbeitet er das Feld wieder von ärztlicher Seite, erst im klinischen, seit 2015 als Schmerztherapeut im ambulanten Bereich. Er begleitet aktiv die Entwicklungen in den Bereichen Telemedizin, eGK und elektronischer Arztausweis.(https://hih-2025.de)

Digitale Gesundheitsanwendungen im Medizinstudium und danach...
Jana Aulenkamp
Präsidentin 2018 der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e. V. (bvmd), Berlin

Für Jana Aulenkamp ist ein "open-mindset" und lebenslanges Lernen wichtig. Sie hat im Medizinstudium Erfahrungen gesammelt und kennt die Interessen der angehenden Generation an Ärztinnen und Ärzten aus zahlreichen Debatten um die Zukunft des Medizinstudiums. Sie bringt sich aktiv mit Lösungsvorschlägen und neuen Ideen in den gesundheitspolitischen Diskurs ein.

Digitale Gesundheitsanwendungen auf See normal - und auf dem Festland?
Dr. med. Jens Tülsner ist Gründer und CEO der Marine Medical Solutions GmbH (https://marinemedical.solutions/de/). Nach fast 20 Jahren klinischer Tätigkeit in den Bereichen Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin war er als Medizinischer Leiter mehrerer großer Kreuzfahrtreedereien tätig. Um hochqualitative Medizin auch auf See immer und überall gewährleisten zu können haben sich Führung, Wissensvermittlung und die Einführung moderner Herangehensweisen als unverzichtbar erwiesen - das betrifft auch digitale Lösungen. Jens Tülsner ist neben anderem in der Entwicklung von e-Health-Lösungen für den see-seitigen Bedarf, an Schiffsneubauten und diversen Lehrtätigkeiten aktiv.

Herausforderungen in der Apotheke
angefragt

Herausforderungen für Startups
Dr. Florian Körber (CEO Newsenselab GmbH)

Florian Körber ist promovierter Gesundheitsökonom. Nach dem Studium war er als Unternehmensberater tätig und hat im Anschluss in verschiedenen Rollen im In- und Ausland Innovationen im Gesundheitswesen vorangetrieben, zuletzt für einen internationalen Pharmakonzern. Als Mitglied der Geschäftsführung von M-sense verantwortet er den Bereich Strategie, Business Development & Partnerschaften. (https://m-sense.de)

19.30 Uhr: Networking bei Getränken und Häppchen

Eintritt ist natürlich frei.

Bis dahin, wir freuen uns auf Euch!

Photo of Public Health Insurance goes Digital –  Let's talk about... group
Public Health Insurance goes Digital – Let's talk about...
See more events