Viertes Treffen von Software Architektur München


Details
Liebe Mitglieder von Software Architektur München,
das nächste Treffen steht fest! Wir treffen uns diesmal zentral in München in der Nähe vom Stachus in den Räumen von Lebensversicherung von 1871 a. G. München (https://www.lv1871.de/) treffen, d.h. Maximiliansplatz 5, 80333 München
Wir haben folgendes Programm:
18:30 - 19:00 Uhr: Ankommen und Pizza essen & Socializing
19:00 - 19:15 Uhr: Einführende Worte von LV1871 & Organisation
ab 19:15 Uhr bis ca. 21:15 Uhr die folgenden zwei Vorträge:
Digitale Geschäftsmodelle und ihre Auswirkungen auf die IT-Architektur etablierter Unternehmen
Vortragender: Professor Matthes, Technische Universität München (https://wwwmatthes.in.tum.de/pages/88bkmvw6y7gx/sebis%20Public%20Website/Team/Prof.%20Dr.%20Florian%20Matthes)
In Zeiten der Digitalisierung stehen etablierte Unternehmen (Automobilhersteller, Banken, Versicherungen) vor besonderen Herausforderungen bei der Gestaltung Ihrer IT-Architektur: Sie müssen einerseits mit neuen digitalen Angeboten gegen finanzstarke Startups am Markt antreten und dabei idealerweise Synergien mit ihren bestehenden Geschäftsfähigkeiten schaffen. Daher identifizieren wir im Vortrag zunächst die Charakteristika digitaler Geschäftsnetzwerke und leiten daraus konkrete Anforderungen an die Weiterentwicklung der IT-Architektur und an die benötigten Kompetenzen der IT-Mitarbeiter sowie die Formen der Zusammenarbeit ab.
Prof. Matthes forscht in den Bereichen betriebliche Informationssysteme und Software Engineering fokussiert auf Technologieren, die die digitale Transformation von Unternehmen und Gesellschaften vorantreiben: Management von Unternehmensarchitekturen, Social Software Engineering sowie Service-Plattformen und ihre Ökosysteme. Er ist Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender der CoreMedia AG und der infoAsset AG.
Seit 2014 erweitert er diese Arbeiten durch die Einbindung von Wissenschaftlern und Praxisexperten aus dem Rechtsbereich, mit dem Ziel, ein besseres gemeinsames Verständnis des Zusammenspiels informatischer, ökonomischer und rechtlicher Modelle in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft zu erzielen.
Geschäftsmodellinnovation - Mehr als ein Hype?
Vortragender: Georg von der Ropp, BMI Lab AG
Seit Alex Osterwalder und Yves Pigneur 2010 den Business Model Canvas bekannt gemacht hat, sind Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovation in aller Munde. Was steckt dahinter, warum sollten sich auch gerade sehr erfolgreiche Unternehmen darum kümmern? Gibt es einen systematischen Ansatz zur Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen? Antworten auf diese Fragen werden im Vortrag gegeben. Mit dem St. Gallen Business Model Navigator wird ein Pattern-basierter Ansatz zur Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen vorgestellt. Abschliessend werden Erfolgsfaktoren und Hürden in der Implementierung betrachtet und Thesen zur Rolle der (IT-)Architektur zur Diskussion gestellt.
Georg von der Ropp unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung von innovativen Geschäftsmodellen. In dem Spin-off der Universität St.Gallen verantwortet er das Advisory Geschäft und die deutsche Tochtergesellschaft. Georg hat einen Abschluss als Diplom-Informatiker an der TU München sowie ein MBA der Universität St.Gallen mit Schwerpunkt auf Innovation and Transformation. Vor seiner Zeit beim BMI Lab, war er bei sd&m und Capgemini, zuletzt im CTO Bereich verantwortlich für Innovationsthemen.
Für die Organisatoren von Software Architektur München,
Gerhard Müller

Viertes Treffen von Software Architektur München