Webinar: Data Mesh in der Praxis


Details
*** Anmeldung bitte über unsere Webseite: https://thght.works/3dfhsLc ***
Bei der Herausforderung, Daten und deren Nutzung im Unternehmen zu demokratisieren, wird das Data Lake Paradigma häufig als der besser skalierbare Nachfolger des stärker kurierten Data Warehouse Ansatzes betrachtet. Sind jedoch die Verantwortlichkeiten nicht klar, kann ein zentralisierter Data Lake leider schnell zu einem wenig wertschöpfenden Datensumpf verkommen.
Bei Zalando – Europas führende Online Plattform für Fashion – haben wir früh erkannt, dass Daten-Zugänglichkeit und -Verfügbarkeit im großen Rahmen nur garantiert werden kann, wenn die Hauptverantwortung bei denjenigen liegt, die die Daten generieren und über das entsprechende Domänenwissen verfügen, während sich zentralisierte Verantwortung auf Governance und Metadatenbereitstellung beschränkt.
Ein solch dezentralisierter Ansatz mit Domänengrenzen im Fokus wird seit kurzem durch das Data Mesh Paradigma beschrieben. Hierbei werden sogenannte Datenprodukte in den Vordergrund gestellt bei denen Daten nicht nur zur Verfügung gestellt werden, sondern die darüber hinaus Zusagen hinsichtlich Datenqualität und Verantwortung machen.
In diesem Webinar demonstrieren Max Schultze (Zalando) und Arif Wider (ThoughtWorks), wie sie sich von einem zentralisierten Data Lake hin zu einer verteilten Data Mesh Architektur bewegen und darauf hinarbeiten, dass die Erstellung echter Datenprodukte eine Sache von Minuten wird.
Agenda:
11:00 Uhr - Begrüßung & Vorstellung
11:05 Uhr - Data Mesh in der Praxis
11:45 Uhr - Q&A
*** Anmeldung bitte über unsere Webseite: https://thght.works/3dfhsLc ***

Webinar: Data Mesh in der Praxis