
Über uns
Wir vernetzen die IT-Region Karlsruhe, vermitteln Wissen und unterstützen Unternehmen in allen Entwicklungsphasen.
Uns beschäftigen die Herausforderungen von Unternehmer*innen und Fachkräften. Deshalb unterstützen wir euch persönlich und mit eurem Unternehmen nachhaltig zu wachsen.
All unsere Veranstaltungen und Weiterbildungen findet ihr hier: www.cyberforum.de/veranstaltungen
Bevorstehende Events (4+)
Alles ansehen- Fördermöglichkeiten für KI- und CybersicherheitsprojekteCyberForum, Karlsruhe
Anmeldung nur über unsere Webseite möglich.
Künstliche Intelligenz (KI) und Cybersecurity sind Schlüsseltechnologien der Zukunft – doch ihre Umsetzung ist oft mit hohen Kosten verbunden. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die passenden Finanzierungsquellen zu finden, um ihre Innovationsprojekte erfolgreich voranzutreiben.Der European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS) unterstützt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dabei, geeignete Fördermittel für ihre Digitalisierungsprojekte zu identifizieren und erfolgreich zu beantragen. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden nicht nur einen Überblick über aktuelle Förderprogramme, sondern auch praxisnahe Einblicke in den Bewerbungsprozess und die Möglichkeit, ihre eigenen Projektideen direkt mit Expert:innen zu besprechen.
Workshop-Inhalt: Das erwartet dich
Unsere Fördermittelexpert:innen vom DIZ Digitales Innovationszentrum und dem Steinbeis Europa Zentrum führen dich durch den "Förderdschungel" und geben Einblick in aktuelle Ausschreibungen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Sie zeigen dir, welche Programme für deine KI- oder Cybersecurity-Projekte in Frage kommen und wie du eine erfolgreiche Bewerbung erstellst.Ein Erfahrungsbericht von Dr.-Ing. Dominik Riemer, Geschäftsführer von Bytefabrik.AI, bietet wertvolle Einblicke in die erfolgreiche Beantragung von Fördermitteln.
Im praktischen Teil des Workshops arbeitest du an deiner eigenen Projektidee. Mithilfe unseres Zukunftsfragebogens entwickelst du eine erste Skizze deiner Idee. Anschließend kannst du deine Idee im Live-Check mit unseren Expert:innen vorstellen und bekommst eine erste Einschätzung zur Förderfähigkeit sowie Empfehlungen für geeignete Programme.
Zum Abschluss gibt es eine kurze Networking-Runde, in der du dich mit anderen Teilnehmenden austauschen und wertvolle Kontakte knüpfen und potenzielle Partner für eine gemeinsame Antragstellung finden kannst.
Agenda
08:45 | Einlass
09:00 | Begrüßung und Vorstellung des EDIH-AICS
09:15 | Einblicke in der EU-Förderlandschaft
09:45 | Erfahrungsbericht von Dr.-Ing. Dominik Riemer von Bytefabrik.AI
10:00 | Einblicke in der Bundes- und Landesförderlandschaft
10:30 | Pause
10:45 | Deep Dive: Innovationsidee konkretisieren anhand Zukunftsfragebogen für Fördermöglichkeiten
11:45 | Pitching & Live-Check: Ist meine Idee förderfähig?
12:45 | Ausklang und NetworkingZielgruppe
Der Workshop richtet sich an Unternehmen, Startups, Forschungseinrichtungen und öffentliche Organisationen, die sich mit Künstlicher Intelligenz, Cybersecurity oder digitalen Innovationen beschäftigen und auf der Suche nach passenden Fördermöglichkeiten sind. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.***
Dieser Workshop ist Teil der Workshop-Reihe 'Dein Einstieg in KI' mit EDIH-AICS. Alle Workshops zu diesem Thema findest du hier.
Der Workshop wird über den EDIH-AICS kostenfrei angeboten. Für Getränke und Snacks ist gesorgt.***
Über den European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS)
Das Projekt wird gefördert durch das Digital Europe Programme (DIGITAL) der Europäischen Union unter der Grant Agreement Nummer 101083994. Die Projektaktivitäten von EDIH-AICS erfolgen über einen Zeitraum von 36 Monaten unter Beteiligung von insgesamt zehn Partnern aus der TechnologieRegion Karlsruhe. Das CyberForum ist Projektpartner und verfügt durch seine zahlreichen Angebote und seine Erfahrung bei der Umsetzung verschiedener Projekte zur Digitalisierung von KMU über große Expertise, welche in das Projekt eingebracht wird. - Business Development Best Practices und Deal-ClosingCyberForum, Karlsruhe
Anmeldung nur möglich über unsere Webseite.
Zum Wunschkunden in kürzester Zeit
Du möchtest erfahren, wie du deinen Vertrieb erfolgreich machen kannst und wie du die praxiserprobten Best Practices selbst in die Tat umsetzen kannst, um schnell zum Deal-Closing zukommen? Dann ist dieser RoundTable genau das Richtige für dich! Gemeinsam betrachten wir dabei den Prozess von der Auswahl der richtigen Zielkunden bis zum gewonnenen Neukunden. Dabei gehen wir auch auf deine individuelle Situation und Herausforderungen ein.Was dich erwartet:
- Best Practices im Business Development: Lerne erprobte Methoden, um deinen Kundenstamm gezielt zu erweitern. Wir zeigen dir, wie du deine Zielgruppe analysierst, eine effektive Kundenansprache entwickelst und bestehende Netzwerke optimal nutzt.
- Vom Erstkontakt zum Auftrag: In der interaktiven Session zeigen wir dir, wie du das Interesse deiner Wunschkunden weckst und erfolgreich durch den Verkaufsprozess führst.
- Erfahre, wie du mit weniger Zeit, weniger Energie und weniger Fehlversuchen deine Wunschkunden gewinnst und deine Deal-Closing Rate verbesserst.
- Exklusive Einblicke von Experten: Tanja und Jens, die Vertriebsexperten der plicatec, teilen ihre Erfolgsgeheimnisse und geben wertvolle Tipps, wie du deine Strategien sofort verbessern kannst.
- Interaktiven Fragerunde: Hier erhältst du weitere Erkenntnisse und kannst direkt Fragen stellen und dich mit anderen Teilnehmern und den Experten Austauschen
Zielgruppe
Der RoundTable richtet sich an Geschäftsführende und Führungspersonen mit Vertriebsaufgaben und beschäftigt sich ausschließlich mit dem Bereich B2B. Die Erfahrungen der Redner beruhen auf mehr als 25 Jahren Erfahrung als strategische Geschäftsentwickler für viele namenhafte Unternehmen und Startups mit erklärungsbedürftigen Produkten, Lösungen und Dienstleistungen.
Neben dem Impulsvortrag ist Zeit für Fragen, die anregende Diskussion und den fachlichen und persönlichen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und mit den Referent:innen vorgesehen – du bist dabei in einer kleinen Gruppe und ihr lernt mit- und voneinander.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; deshalb unbedingt anmelden.
Profitiere davon, kostenfrei Wissen in Anspruch zu nehmen und für einen Wissenszuwachs in deinem Unternehmen zu sorgen!
Bei Überbuchung behalten wir uns vor, die Teilnehmerzahl pro Unternehmen zu kontingentieren.***
Branchenzentriert qualifizieren
Im Rahmen des Aufrufs „Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern“ wird durch das ESF-Plus Projekt "Branchen-Quali-Digital" die IKT Branche in Baden-Württemberg durch branchenzentrierte Qualifizierung zukunftsfähig aufgestellt, damit sie Treiber von Innovation und gesamtwirtschaftlichem Wachstum in nahezu allen anderen Wirtschaftsbereichen bleibt.
Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg.Hier geht's zur Anmeldung.
- Kompakt Workshop: Einfach GelöstCyberForum, Karlsruhe
Anmeldung nur über unsere Webseite.
Persönliche Lösungskompetenz steigern. Schnell und ideenreich das optimale Ergebnis erzielen.
Mit diesem Workshop schaffst du den Spurwechsel weg von eingefahrenen Denkmustern und entdeckst neue Lösungswege. So überwindest du Blockaden und entwickelst auch unter Erfolgs- und Zeitdruck neue Ideen, findest Alternativen oder optimierst bestehende Lösungen.Du erhältst leicht erlernbare Werkzeuge, die du sofort im Arbeitsalltag anwenden kannst. Damit generierst du als Einzelperson oder im Team in kürzester Zeit systematisch viele wertvolle Ideen. So löst du und dein Team, die vielen kleinen und großen Aufgaben einfach, effizient und entspannt.
Du darfst dich auf einen interaktiven, kurzweiligen und sehr praxisorientierten Workshop freuen!
Zielgruppe:
Menschen, die immer wieder neue Ideen generieren und bewerten wollen und Techniken kennenlernen wollen, die sie zusammen mit ihrem Team erfolgreich und mit Spaß umsetzen wollen.Kostenbeitrag:
120€
In den Kosten enthalten sind Unterlagen, die der Referent für die Durchführung und Weiterführung zur Verfügung stellt. Außerdem ein Mittagessen und Verpflegung über den Tag.
Die Kofinanzierung und Förderung ermöglicht uns, diesen Workshop zu günstigeren Konditionen als gewohnt anzubieten.## Was bedeutet Akademie Kompakt?
Die Kompakt-Reihe der CyberForum Akademie bündelt das Wissen aus dem größten regional aktiven Hightech.Unternehmer.Netzwerk Europas in halb- bzw. ganztägigen Workshops. In diesen werden praxisorientiert aktuelle Themenstellungen und Herausforderungen von und in Unternehmen aufgegriffen. Die Themen bieten Anknüpfungspunkte für eine tiefergehende Auseinandersetzung im Rahmen der Weiterbildungen der Akademie.
Akademie Kompakt steht für:
- Praxisorientierte halb- oder ganztägige Workshops
- Schnell umsetzbare Impulse
- Austausch mit Gleichgesinnten in entspannter Lernatmosphäre
- Kleine Gruppen für maximalen Erfolg
***
Branchenzentriert qualifizieren
Im Rahmen des Aufrufs „Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern“ wird durch das ESF-Plus Projekt "Branchen-Quali-Digital" die IKT Branche in Baden-Württemberg durch branchenzentrierte Qualifizierung zukunftsfähig aufgestellt, damit sie Treiber von Innovation und gesamtwirtschaftlichem Wachstum in nahezu allen anderen Wirtschaftsbereichen bleibt.Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg.
Hier geht's zur Anmeldung.
- KI-Connect 2.0: Pitch- und Matchmaking Event#SmartProductionPark, Karlsruhe
Anmeldung nur über unsere Webseite.
Auf der Suche nach der perfekten KI-Lösung?
Dann seid am 15. Mai 2025 dabei, wenn die KI-Connect 2.0 die Bühne für Innovation und Zusammenarbeit öffnet! Euch erwartet ein inspirierendes Pitch- und Matchmaking-Event, das Challenges von Unternehmen und KI-Lösungsanbietern zusammenbringt.Pitch & Match
Nach dem Erfolg im letzten Jahr startet die vom Kompetenzzentrum KARL organisierte KI-Connect in die zweite Runde – diesmal mit einem noch größeren Schwerpunkt auf Herausforderungen und Lösungen.
Neben herausragenden KI-Anbietern, die ihre Lösungen präsentieren, stehen Unternehmen im Fokus, die ihre aktuellen Herausforderungen teilen und die perfekte KI-Lösung suchen.
Nach jeder Pitch-Session folgt ein Matchmaking an den Unternehmensständen – eine optimale Gelegenheit, um direkt ins Gespräch zu kommen, Ideen weiterzuentwickeln und Partnerschaften zu knüpfen.Thematische Schwerpunkte
- Smart Production
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Supply-Chain-Management
Finanzielle Starthilfe für eure Projekte
Damit euer perfektes Match nicht an finanziellen Hürden scheitert, bieten wir euch eine Kurzberatung zu Fördermöglichkeiten auf Bundes- oder EU-Ebene an.
In 20-minütigen Beratungsgesprächen zeigen euch die Expert:innen des Digitalen Innovation Zentrums (DIZ) und Steinbeis Europa Zentrum, wie ihr euer Projekt auf das nächste Level bringen könnt. Beide Partner sind Teil des European Digital Innovation Hub für Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit (EDIH-AICS).Ergreift die Chance – sichert euch jetzt euren Beratungstermin! Einfach bei der Anmeldung den gewünschten Zeitslot auswählen!
Warum teilnehmen?
- Pitch-Event: 10 spannende KI-Lösungen und Einblicke in aktuelle KI-Challenges
- Matchmaking-Format: Direkter Austausch zwischen KI-Anbietern und Anwendern an den Unternehmensständen
- Fördermittelberatung: Expert:innen vom DIZ und Steinbeis Europa Zentrum unterstützen euch bei der Finanzierung eurer Projekte
Erhaltet wertvolle Insights aus erster Hand, knüpft die richtigen Kontakte und findet das perfekte Match, um euer Unternehmen nach vorne zu bringen. Wir freuen uns auf euch!
Weitere Informationen und die Anmeldung findest du hier.
Gruppenlinks
Verknüpfte Themen
- Neue Technologien
- Persönliche Weiterentwicklung
- Online Marketing
- Unternehmertum
- Wissensaustausch
- Zusammenarbeit
- Berufliche Weiterentwicklung
- Anwendungen künstlicher Intelligenz
- Innovation
- Softwareentwicklung
- Künstliche Intelligenz
- Programmierung künstlicher Intelligenz
- Strategisches Personalwesen
- Digitalisierung
- Berufliche Weiterbildung