Cloud Study Jam // Kubernetes in the Google Cloud


Details
Wir veranstalten mit dem "Cloud Study Jam" das erste Google Developer Cloud Event in Rosenheim. Unsere Labs beinhalten Hands-on Übungen aus dem Themenbereich "Kubernetes in the Google Cloud". Dafür erhaltet ihr von Google kostenlose Credits für Qwiklabs. Nach dem Study Jam könnt ihr Qwiklabs weitere 30 Tage nutzen und euch damit noch tiefer in das Thema Cloud-Computing bei Google einarbeiten. Hier findet ihr nicht nur Einstiegsübungen, sondern auch alle notwendigen Übungen für die Google Cloud Zertifizierungen. Von Cloud bis Big Data und KI ist bei Qwiklabs alles dabei.
Wichtig: Ihr braucht euren eigenen Laptop, um am Lab teilnehmen zu können.
Bei den Qwiklabs helfen euch zwei Moderatoren, die euch bei euren Fragen zu den Labs unterstützen können. Zum Start bekommt ihr außerdem noch einen ersten Überblick über Kubernetes. Wie immer haben wir viel Zeit für Networking und einen Austausch unter Entwicklern.
:::: Agenda ::::
18:00 Uhr ::: Ankunft
18:30 Uhr ::: Vortrag: Kubernetes 101 - Die Basics von Kubernetes
19:00 Uhr ::: Lab 1
19:40 Uhr ::: Lab 2
20:10 Uhr ::: Pause & Networking
20:40 Uhr ::: Lab 3
21:10 Uhr ::: Ausblick
21:15 Uhr ::: Networking
:::: MÖGLICHE LABS ::::
Deployments mit Kubernetes Engine verwalten
Bei den Best Practices für Dev Ops werden häufig mehrere Deployments genutzt, um verschiedene Szenarien des Anwendungs-Deployments zu verwalten. In diesem Lab üben Sie das Skalieren und Verwalten von Containern für gängige Szenarien, in denen mehrere heterogene Deployments verwendet werden.
Mit Node.js auf Kubernetes Engine einen Slack-Bot erstellen
In diesem Lab lernen Sie, wie Sie mit Kubernetes Engine, einer gehosteten Version von Kubernetes, auf der Google Cloud Platform einen Slack-Bot erstellen und ausführen. Sehen Sie sich dazu dieses kurze Video an.
Kubernetes Engine zum Bereitstellen von Anwendungen mit regionalen nichtflüchtigen Speichern
In diesem Lab lernen Sie, wie Sie eine hochverfügbare WordPress-Anwendung mit regionalen nichtflüchtigen Speichern in Kubernetes Engine bereitstellen.
NGINX-Ingress-Controller in Google Kubernetes Engine
In diesem Praxis-Lab geht es um die Bereitstellung des NGINX-Ingress-Controllers in Google Kubernetes Engine.
Verteilte Lasttests mit Kubernetes
Dieses Lab enthält eine Anleitung zur Durchführung von verteilten Lasttests mit Kubernetes. Dazu gehören eine Beispiel-Webanwendung, ein Docker-Image und Deployments/Dienste in Kubernetes.
Dedizierte Spieleserver in Google Kubernetes Engine ausführen
In diesem Lab wird eine erweiterbare Architektur für sitzungsbasierte dedizierte Spieleserver beschrieben, die im Mehrspielermodus in Echtzeit mit Kubernetes in Google Container Engine ausgeführt werden.
Awwvision: Cloud Vision API über einen Kubernetes-Cluster verwenden
In diesem praxisorientierten Lab wird mithilfe von Kubernetes und der Cloud Vision API gezeigt, wie Bilder aus dem Subreddit /r/aww von Reddit klassifiziert (mit Label versehen) und die Ergebnisse in einer Webanwendung angezeigt werden.
MongoDB-Datenbank mit StatefulSets in Kubernetes ausführen
Container werden immer beliebter, um Anwendungen bei mehreren Cloud-Anbietern und sowohl in der Cloud als auch auf lokaler Hardware auszuführen und zu skalieren. In diesem Lab erhalten Sie eine kurze Einführung dazu, wie eine MongoDB-Datenbank mit Docker in Kubernetes Engine ausgeführt wird.
Kubeflow: End-to-End-Pipeline für maschinelles Lernen
In diesem praxisorientierten Lab installieren Sie Kubeflow in einem leeren Kubernetes Engine-Cluster, mit dem Sie dann ein Sequenz-zu-Sequenz-Modell mit TensorFlow, Keras und SeldonIO trainieren und bereitstellen.
Webanwendung in GKE mit HTTPS-Weiterleitung mithilfe von Let's Encrypt bereitstellen
In diesem Lab erfahren Sie, wie Sie eine Webanwendung mit einem vom Browser als vertrauenswürdig eingestuften Zertifikat bereitstellen. Außerdem richten Sie mithilfe von Let's Encrypt, einem NGINX-Ingress und Cloud Endpoints eine HTTPS-Weiterleitung in GKE ein.

Cloud Study Jam // Kubernetes in the Google Cloud