
Über uns
Das Institut:
Tätig ist das Institut zunächst vor allem in kognitions- und neurowissenschaftlichen Themenfeldern, aber auch darüber hinaus im Nachdenken über Wissenschaft, Philosophie und dem Transfer in sozialverträgliche Praxis. Weltanschauliche Fragen werden von einer eigenen Akademie aufgegriffen und im gleichen Sinne als Diskurs zwischen Expert(inn)en und aufgeschlossenen Laien bzw. Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachrichtungen diskutiert.
Bei den unterschiedlichen Veranstaltungs-Formaten treffen Sie auf kluge Köpfe – das Kortizes-Team und viele Referentinnen und Referenten.
Symposien
Vortragsreihen (teilweise online)
Humanistischer Salon
Science meets Comedy
Weltanschauungsdialog
Kortizes macht mit
Bevorstehende Events (4)
Alles ansehen- Von Akupunktur bis ZeolithenNicolaus Copernicus Planetarium Nürnberg, Nürnberg
Vom Reiz des Übersinnlichen - Paranormales und Skepsis 2025
Von Akupunktur bis Zeolithen
Eine kriminalistische Reise durch die PseudomedizinVortrag von Prof. Dr. Jutta Hübner
Die Welt der Heilsversprechen ist bunt und verlockend: Akupunktur, Amygdalin, Basenbäder, Vitamin B17, Hochdosis-Vitamine, Entsäuern, Globuli, Irisdiagnostik, MMS oder MSM, orthomolekulare Medizin und Zeolithe: Wem kann ich im Dschungel der Angebote vertrauen? Wie unterscheidet man wirksame von unwirksamen Methoden? Wer ist der »Täter«, wer das »Opfer«? Was nachweislich wirkt, ist Medizin. Doch was ist dann »alternative« Medizin? Oder »komplementäre«? Vieles auf dem Markt der Wundertherapien ist bestenfalls nutzlos, manches gefährlich, vieles teuer.
Wie kann Wissenschaft falsche Versprechen aufdecken? Und wie kann man als Laie entscheiden, wem man vertraut und wem nicht? Gibt es nicht doch kleine Hilfen aus der Natur – ein »sanfte« Medizin? Und wo finde ich sie? Der Vortrag gib einen investigativen Einblick in die Welt der Medizin, und Pseudomedizin.
In Kooperation mit der Regionalgruppe Mittelfranken der Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften GWUP.
Anmeldung über Bildungszentrum Nürnberg; Eintritt: € 10,00 (bzw. € 6,50 ermäßigt, für Kortizes-Förderkreis sowie Schüler/Studierende).
Kurs Nr. 00934 (Gesamtreihe buchbar unter 00930)Bildquelle: Pexels 3577290 Tree of life seeds 1708680
- Erwarten wir das Unerwartete! Die Suche nach Leben im UniversumLink für Teilnehmer sichtbar
Online-Vortrag von Prof. Dr. Dirk Schulze-Makuch, Moderation: Konstantin Haubner
Live-Online-Vortragsreihe "Sternenklar"
Leben auf der Erde ist unglaublich divers und besiedelt selbst Habitate, die extremen Umweltbedingungen ausgesetzt sind. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie uns Einsichten über Leben auf der Erde helfen außerirdisches Leben zu finden, wie z.B. auf dem Mars, Jupiters Mond Europa oder Saturns Mond Titan. Die Naturgeschichte der Erde zeigt, wie sich auch komplexes und intelligentes Leben auf Planeten entwickeln kann. Was bedeutet das für extraterrestrischen Lokalitäten? Könnte sich da auch intelligentes Leben entwickeln und was sind vielversprechende Lösungsansätze für das Fermi-Paradox?
Die Vorträge dieser Reihe finden live online über diesen Zugangslink statt (Meeting-ID: 949 9586 0191). Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Deckung der entstehenden Kosten bitten wir herzlich um Spenden an Kortizes: Entweder über Paypal oder per Überweisung. Vielen Dank! Spenden sind aufgrund der Gemeinnützigkeit steuerlich absetzbar.
Bildquelle: Adobe Express KI
- Symposium Kortizes 2025: Identität im WandelGermanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Symposium Kortizes 2025
Identität im Wandel - Neurowissenschaft und SelbstbildEin populärwissenschaftliches Symposium im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Jede/r kann teilnehmen. Hybrid: Teilnahme im Livestream möglich.
Referentinnen und Referenten:
- Prof. Dr. Joachim Bauer
- Prof. Dr. Miriam Koschate-Reis
- Prof. Dr. Esther Kühn
- Prof. Dr. Ulrich Kühnen
- Prof. Dr. Beat Lutz
- Prof. Dr. Julia Sacher
- Prof. Dr. Magdalena Sauvage
- Dr. Dr. Michael Schmidt-Salomon
- Dr. Markus C. Schulte von Drach
- Dr. Sofie Valk
Programmgestaltung und Organisation
Tickets & Teilnahmegebühren
Eintritt: € 200 (ermäßigt: € 160; für Kortizes-Förderer, Schüler/Studierende, Abonnenten der Gehirn & Geist oder anderer Magazine des Verlags Spektrum der Wissenschaft).€ 10 Frühbucherrabatt bei Buchung vor dem 31.07.2025, also € 190 (erm.: € 150).
In der Teilnahmegebühr enthalten sind beim Präsenz-Ticket Kaffee, Tee und Mineralwasser in allen Pausen sowie ein ausgesuchter Rot- bzw. Weißwein und Mineralwasser zum »Come Together« am Samstagabend. Nicht inklusive ist das Catering vor Ort.
Hybrid (Präsenz & Livestream)
Auch in diesem Jahr wird das Symposium hybrid stattfinden. Zum gleichen Preis wie das Präsenz-Ticket kann also eine Livestream-Teilnahme am Symposium gebucht werden.Zertifizierung
Für ärztliche und psychotherapeutische Berufe (bei Präsenzteilnahme): Wie in den vergangenen Jahren werden wir nach Fertigstellung des Programms die Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung durch die Psychotherapeutenkammer Bayern beantragen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.Für Lehrerinnen und Lehrer sowie andere Berufe: Gerne stellen wir auf Nachfrage per E-Mail eine Präsenz- oder Livestream-Teilnahmebescheinigung aus. Sie können dann die Teilnahme am Symposium von der Schulleitung als Fortbildung anerkennen lassen.
Bildquelle: Kortizes
- Kant und die Physik - Ein PodiumsgesprächRegiomontanus-Observatory, Nürnberg
Podiumsgespräch zwischen Helmut Fink und Rudolf Kötter
Die Erkenntnistheorie von Immanuel Kant gehört mit zum Raffiniertesten, was die Philosophie hervorgebracht hat. Gleichwohl wurde ihr vorgeworfen, den neueren Entwicklungen in der Physik (Quantentheorie, Allgemeine Relativitätstheorie) nicht gerecht zu werden. Ob dieser Vorwurf zu Recht besteht, soll in einem Gespräch zwischen dem Philosophen Rudolf Kötter und dem Physiker Helmut Fink untersucht werden.
Bildquelle: Ostpreußisches Landesmuseum – Presse / Gesellschaft der Freunde Kants und Königsbergs e.V.; Künstler: Emil Doerstling