JavaLand-Vorträge der TK: Als Doppelpack live in Hamburg


Details
Hallo DevTalk@TK-Meetup,
am 17. September laden wir Euch wieder in die Techniker Krankenkasse ein.
Wir freuen uns auf einen Themenabend mit den JavaLand-Vorträgen von unseren TK Kollegen Karl Mack und Thomas Much.
Was euch erwartet
Zwei Sessions mit wenigen Folien und viel Live-Coding!
Vortrag von Karl Mack: KISS-Coding: Einfach wartbarer Code
Das kennen wir: Wir schreiben ein kurzes, vermeintlich einfaches Programm.
Durch neue Anforderungen und nach wenigen Iterationen wird aus dem kleinen Programm ein großes Monster, das nicht mehr so leicht beherrschbar ist. Wir fragen uns: Wie konnte das passieren? Warum ändert die Fachabteilung ständig die Anforderungen?
In diesem Vortrag möchte ich zeigen, wie schnell unwartbarer Code entstehen kann. Ich stelle meine Interpretation des KISS-Prinzips vor, mit deren Hilfe wir zu einer objektorientierten Lösung kommen, die für zukünftige Anpassung flexibel bleibt.
Dabei geht es um bekannte, dennoch wichtige Grundlagen für alle, die objektorientiert entwickeln.
Lernziele
• Wartbarkeit aus einem weniger subjektiven Blick betrachten.
• Inspiration bekommen, Regeln fürs Entwickeln zu definieren.
• Sehen, dass man mit einfachen Werkzeugen weit kommt.
Vortrag von Thomas Much: Mocks, Fakes, Stubs – ist da ein Unterschied? Braucht man das noch?
Automatisierte Tests sind eine große Hilfe, wenn sie brauchbar schnell ausgeführt werden. Das geht meistens nur dann, wenn nicht immer die gesamte Anwendung getestet wird, sondern wenn man Teile davon ausblenden oder mit einem klar vorhersagbaren Verhalten simulieren kann.
Dafür kommt üblicherweise "Mocking" zum Einsatz, egal ob bei Unit- oder bei Integrationstests.
Allerdings stehen "Mocks" zunehmend in der Kritik. Mock-Tests seien fragil und hätten einen hohen Wartungsaufwand – würden also eher stören als helfen. Andere dagegen halten Mocking nach wie
vor für unverzichtbar. Wie soll man nun damit beim Schreiben neuer Tests umgehen?
Braucht man Mocks überhaupt noch?
Wir schauen uns die verschiedenen Arten von "Test Doubles" an. Welche Auswirkungen haben sie auf die Wartbarkeit bzw. Stabilität von Tests.
Was sind die Unterschiede und was sind passende Einsatzgebiete.
Am Ende gibt es noch einen kurzen Ausblick auf das neue Konzept der "Nullables", als Ergänzung und Weiterentwicklung der bekannten Patterns.
Referenten
Karl Mack ist Java-Softwareentwickler bei der Techniker Krankenkasse und ist verantwortlich für die Wartung und Weiterentwicklung von TKeasy-Produkten.
Er arbeitet viel mit Legacy-Systeme und wird dabei ständig mit der Frage konfrontiert: Was ist Wartbarkeit?
Thomas Much ist Technical Agile Coach für die Techniker Krankenkasse. Er und seine Coaching-Kolleg:innen unterstützen Teams dabei, in der Zusammenarbeit und den agilen Programmierpraktiken immer besser zu werden – unter anderem durch die Förderung von Pair- und Team-Programming, TDD und Testautomatisierung.
Wir freuen uns auf einen tollen Abend und einen regen Austausch.
Ablauf
18:00 - 18:30 Einlass und Netzwerken
18:30 - 20:30 Begrüßung, zwei Vorträge und jeweils Q&A
20:30 - 21:30 Ausklang
Pausen nach Bedarf
(Zum Einlass meldet Euch bitte beim Empfang der TK Unternehmenszentrale)
Hinweise
- Wir werden an dem Abend Aufnahmen machen, die möglicherweise veröffentlicht werden. Dies wird auch durch Aushänge kenntlich gemacht. Bitte sprecht einen der Organisatoren an, wenn ihr dies nicht möchtet. Wir nehmen natürlich darauf Rücksicht!
- Die Einladung erfolgt gegenüber Amtsträgern und gleichgestellten Personen unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch den zuständigen Dienstherren. Mit der Anmeldung erklärt ihr, dass euch die erforderliche Genehmigung zur Teilnahme an unserer Veranstaltung erteilt wurde.

JavaLand-Vorträge der TK: Als Doppelpack live in Hamburg