Data Thinking im Digital Business


Details
Das Mobile und die Daten prägen das digitale Geschäft. Beim IKM Update referieren Experten zu neuen Entwicklungen und zeigen, wie mit Design Thinking Mehrwert aus Analytics generiert wird
Mobile Geräte sind die direkteste, persönlichste und relevanteste Verbindung zu unseren Kunden und Mitarbeitenden. Daher gewinnen mobile Lösungen mit zunehmend technischem und digitalem Reifegrad an Relevanz und Potential – sowohl in der Kommunikation, Interaktion, Prozessautomatisierung als auch in der Kontextualisierung von Geschäftsmodellen.
• Was ist die nächste disruptive Entwicklung im Detail- und Online-Handel?
• Wo und wie findet Conversational Commerce statt?
• In welchen Unternehmen, Branchen und Kontext werden Chatbot erfolgreich eingesetzt?
• Müssen wir jetzt wirklich alle einen Chatbot entwickeln?
• Wie misst man den Erfolg der Kommunikation mit Chatbots und welche Daten kann man zusätzlich erheben?
Diese und weitere aktuelle Fragen des Mobile Business beantwortet Dozent Milos Radovic (https://ch.linkedin.com/in/milosradovic) in seinem Update-Vortrag.
Sammeln Sie noch Daten oder nutzen Sie sie schon?
Im Vortrag «Data Thinking» zeigt Dr. Eva Anderl (https://de.linkedin.com/in/evaanderl) ein Vorgehensmodell, wie der Design-Thinking-Ansatz mit den vier Phasen «Discover», «Define», «Develop» und «Deliver» erfolgreich im Marketing Analytics angewandt werden kann. Am Anfang die richtigen sowie wichtigen Fragen zu stellen und beantworten, ist im datengetriebenen Marketing das A und O:
• Wo fallen welche Daten an und welche Touch Points sind involviert?
• Welche Datentypen liegen vor und sind sie auf kundenindividueller Ebene vorhanden?
• Mit welchen Tools werden die Daten erhoben?
• Wo und wie werden die Daten schlussendlich genutzt?
Ergebnis des Data Thinking und bei der Priorisierung von konkreten Use Cases ist eine Data-Analytics-Roadmap. Auf dieser werden die gesammelten, integrierten und analysierten Daten gezielt in Erkenntnisse zum digitalen Marketing und zu besserem Kundenverständnis umgemünzt. Data Thinking als ganzheitlicher Ansatz dient letzten Endes dazu, mit Daten und Analysen kurz- und langfristig Mehrwert sowie Input für neue Fragestellungen zu generieren.
Programm
18.15 Uhr: Begrüssung
Dr. Darius Zumstein (https://www.hslu.ch/de-ch/hochschule-luzern/ueber-uns/personensuche/profile/?pid=2616), Leiter CAS Online Shop and Sales Management (https://www.hslu.ch/de-ch/wirtschaft/weiterbildung/cas/ikm/online-shop-and-sales-management/), Hochschule Luzern – Wirtschaft
18.20 Uhr: Conversational Commerce – Gefahr oder Chance für den Detailhandel?
Milos Radovic (https://ch.linkedin.com/in/milosradovic), Senior Business Development Digital Business & Innovation, Swisscom (Schweiz) AG
19.00 Uhr: Data Thinking im digitalen Marketing – Daten und Analysen zielführend einsetzen
Dr. Eva Anderl (https://de.linkedin.com/in/evaanderl), Advanced Analytics Consultant, FELD M
19.45 Uhr: Das Institut für Kommunikation und Marketing IKM lädt Sie herzlich zu einem Apéro im Foyer vor dem Auditorium ein.
Die Teilnahme am IKM Update ist kostenlos.
BITTE HIER OFFIZIELL ANMELDEN: https://saweb.hslu.ch/WeVe/PopupAnlassAnmeldung.aspx?idAnlass=155896

Data Thinking im Digital Business