Scaling by Decomposition and Recombination: Einführung in Residuality Theory


Details
Ich freue mich das nächste Meetup der Domain Driven Design Rhein/Main Community ankündigen zu dürfen. Pat Sitthideth, eine Community-Mitglied aus Frankfurt, hat sich bereiterklärt uns Thema das „Residuality Theory“ näher zu bringen.
Liebe Grüße, Marcus Franz
Agenda
Wir planen folgende Agenda:
- 18:00 bis 18:30 Uhr - Ankommen, Begrüßung, Kennenlernen
- 18:30 bis ca. 19:30 Uhr - Talk von Pat Sitthideth inkl. Diskussion
- ab ca. 19:30 Uhr - Get-Together, Diskussionen (wir sorgen für Drinks & Fingerfood)
Abstract
Barry O'Reilly hat mit Residual Theory einen neuen Software-Architektur/Design-Ansatz kreiert, welcher das Potential besitzt, eine revolutionäre Ära einzuleiten. Im Gegensatz zu üblichen Methoden wie Requirements Engineering oder Process Modelling werden bei diesem Ansatz Software-Systeme Stressor-getrieben als interconnected residues (Rückstände) modelliert und mit Hilfe von Konzepten, Methoden und Werkzeugen aus Philosophie, Komplexitätsforschung und Systems Engineering ständig verbessert.
Speaker
Pat hat sich das DDD-Buch 2004 kurz nach dem Studium, also vor fast 20 Jahren gekauft. Den Workshop mit Eric Evans hat er 2007 besucht und dann vieles erst richtig verstanden. Nach ein paar kurzen Jahren als Angestellter ist er seit 16 Jahren als selbständiger Entwickler/Coach/Trainer unterwegs und hat in verschiedenen Projekten DDD angewendet und abwechselnd die Welt bereist. Heutzutage sieht er sich als modernen, mehrdimensionalen Software-Generalisten. Barry O'Reilly kennt er seit 2019. Nachdem er im April 2023 den Workshop bei ihm besucht hat und bei der dddeurope2023 mit Eric Evans und ihm diskutiert hat, ist er von Residual Theory überzeugt - und zwar ganz ohne residues.
Slides zum Vortrag
Die findet ihr hier!
COVID-19 safety measures

Scaling by Decomposition and Recombination: Einführung in Residuality Theory