Skip to content

ddd.ruhr #14: Von Hexagonal über Onion bis Clean Architektur

Photo of Andrej Thiele
Hosted By
Andrej T. and Patrick A.
ddd.ruhr #14: Von Hexagonal über Onion bis Clean Architektur

Details

Glück Auf liebe ddd.ruhr Community,

nach der langen Corona- Pause starten wir endlich im November wieder voll durch zum 14. DDD Ruhr Meetup, diesmal in Dortmund. Die Firma Conciso war so freundlich, uns Räume sowie Pizza & Getränke zu sponsern.

Ich würde mich über eine rege Teilnahme von euch freuen. Wie sonst auch besteht im Anschluss an den Vortrag wieder die Möglichkeit zum Networken und Austausch über die gehörten oder eigene Themen aus dem DDD Universum.

Liebe Grüße
Patrick & Andrej

Unser Thema:
Moderne Softwarearchitekturen im DDD-Umfeld: Von Hexagonal über Onion bis Clean Architektur – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

In der heutigen Zeit werden Softwareanwendungen immer komplexer und anspruchsvoller, und damit steigen die Anforderungen an die Architektur. Im Rahmen des Domain-Driven Designs wurden verschiedene Architekturstile etabliert, wie die Hexagonal Architektur, die Onion Architektur und die Clean Architektur. Diese Architekturen zielen darauf ab, die fachliche Komplexität von der technischen Umsetzung zu trennen. Diese Trennung führt zu einer besseren Wartbarkeit und Erweiterbarkeit der Software, da die Fachlichkeit unabhängig von der Technik entwickelt werden kann und Änderungen an der Technik im besten Fall keine Auswirkungen auf den fachlichen Code haben. Domain-Driven Design unterstützt bei der Umsetzung dieser Architekturen, indem es Ansätze in Form von Prinzipien, Methoden und Mustern bietet, um die fachliche Komplexität zu bewältigen und die Domäne klar in der Softwarearchitektur abzubilden. In diesem Talk geben wir zunächst einen kurzen Überblick über DDD Allgemein und der wichtigsten Muster aus dessen Taktischen Design. Im Hauptteil des Talks gehen wir dann auf die verschiedenen Architekturstile genauer ein – und beantworten Fragen wie:

  • Wie und warum haben sich die unterschiedlichen Architekturen entwickelt?
  • Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten haben die verschiedenen Architekturen - oder ist das letztlich nicht alles das Gleiche?
  • Welche typischen Problemstellungen ergeben sich bei der Verwendung derartiger Architekturen?
  • Für welche Art von Anwendungen sind diese Architekturen geeignet?

Referenten:
Marcus Franz ist Managing Consultant bei der Accso - Accelerated Solutions GmbH. Er arbeitet seit mehr als 10 Jahren in der Softwareentwicklung und ist Domain-driven-Design-Enthusiast.

Gulmariyam Yerzhanova ist eine Junior Software Engineer bei Accso, die kürzlich erfolgreich ihr Bachelorstudium abgeschlossen hat. Während ihres Studiums entdeckte sie eine wahre Leidenschaft für den Bereich Softwarearchitektur und Domain-Driven Design (DDD). Diese starke Begeisterung zeigt sich nicht nur in ihrer täglichen Arbeit, sondern auch in ihrem Streben nach kontinuierlicher Weiterbildung und persönlicher Entwicklung, was ihr anhaltendes Engagement für diese Fachgebiete verdeutlicht.

Location & Parken:
Die Anfahrt ist bei der Adresse beschrieben. Direkt neben dem Büro gibt es ein Parkhaus und an der Straße kann ebenfalls geparkt werden.

Photo of Domain Driven Design Ruhrgebiet group
Domain Driven Design Ruhrgebiet
See more events
Conciso GmbH
Pariser Bogen 7 · Dortmund