Skip to content

Space4Energy Workshop

G
Hosted By
German ESA BA A.
Space4Energy Workshop

Details

Bitte über Eventbrite anmelden! Die Anmeldung finden Sie hier.

Ein Event im Rahmen des ESA Business Applications Programms

Donnerstag, 19. Februar 2025, 14.00 Uhr - Freitag, 20. Februar 2025, 13.30 Uhr; EUREF-Campus Haus 1-2, 10829 Berlin

In Deutschland nimmt die Sicherstellung einer zuverlässigen, nachhaltigen und preisgünstigen Energieversorgung eine zentrale Rolle in Politik und Wirtschaft ein. Die rasante Klimaveränderung sowie der steigende Energiebedarf sind hierbei essenzielle Themen, die in dieser Umbruchzeit der Energiewirtschaft berücksichtig werden müssen. Digitalisierung, Satellitenkonnektivität und Raumfahrtanwendungen bieten eine Reihe von Möglichkeiten zur Verbesserung der Energiesicherheit und der grünen Energiewende.

Raumfahrt-Technologien und -Daten aus Bereichen wie der Satellitennavigation, Erdbeobachtung und Satellitenkommunikation können einen entscheidenden Beitrag zu Planung, Betrieb und Wartung einer dezentralen Energieversorgung leisten. Die Extraktion wichtiger Informationen aus hochaufgelösten Erdbeobachtungsbildern oder Navigation kann u.a. wichtige Daten über das Potential oder die optimale Anbindung der erzeugten Energie ans Stromnetz liefern.

Sie stehen in Ihrem Energieunternehmen vor Herausforderungen und es ist nicht klar wie diese zu lösen sind? Oder Ihnen fehlt generell die Vorstellung, wo und inwiefern Raumfahrttechnologien und/oder -daten für die Energiebranche nützlich sein können? Wir laden Sie herzlich zu einem branchenübergreifenden Workshop am 19. & 20. Februar nach Berlin ein, um gemeinsam mögliche Lösungsräume zu beleuchten, konkrete Anknüpfungspunkte zwischen AkteurInnen aus Energieversorgung und Raumfahrt zu identifizieren, und Fördermöglichkeiten der Europäischen Raumfahrtagentur ESA kennenzulernen. Lassen Sie sich von bereits entwickelten Lösungen inspirieren und erweitern Sie Ihr Netzwerk.

Nach Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion am ersten Tag können Sie sich bei einem gemeinsamen Netzwerk-Abend austauschen. Die neu gewonnen Kontakte können dann am 2. Tag des Workshops bei einer interaktiven Ideenentwicklung spielerisch vertieft werden.

Die Herausforderungen der Energiebranche, die beleuchtet werden reichen von Planung, Projektierung, Bau, Logistik, Wartung, Betriebsführung und Schutz von erneuerbaren Energien und den damit einhergehenden Infrastrukturen hin zum satellitengestützten Monitoring von Zielen, Grenzwerten, Standards oder Ausgleichsmaßnahmen, wie z.B. Emissionen, Fauna und Flora.

AGENDA

TAG 1 - 19.02.2025

14:00 Begrüßung
Philipp Heilmaier, Bereichsleiter Zukunft der Energieversorgung, Deutsche Energie-Agentur
*Franziska Zeitler, *Abteilungsleiterin Innovation & Neue Märkte, Deutsche Raumfahrtagentur im DLR, Bonn

14:15 Impulse
Herausforderungen aus dem Energiebereich
Dr. Eva Schmid , Leitung Arbeitsgebiet Wasserstoff & synthetische Energieträger, Deutsche Energie-Agentur GmbH, Berlin
& Gäste
Space Solutions for the Energy Sector (Englisch)
*Davide Coppola, *Head of Space Applications Initiatives, European Space Agency (ESA), Noordwijk

16:00 ***Kaffeepause***

16:30 Podiumsdiskussion: Herausforderungen und Bedürfnisse aus dem Energiesektor und wie die Raumfahrt helfen kann
Dr. Eva Schmid , Leitung Arbeitsgebiet Wasserstoff & synthetische Energieträger, Deutsche Energie-Agentur GmbH, Berlin
Hanno Schoklitsch**,** CEO & Gründer, Deinland Solar Development GmbH, Hamburg
*Franziska Zeitler, *Abteilungsleiterin Innovation & Neue Märkte, Deutsche Raumfahrtagentur im DLR, Bonn
*Dr. Jonas Franke, *Managing Director, RSS – Remote Sensing Solutions GmbH, München
Dr. Rainer Malmberg, Business Development Manager, IABG mbH, Ottobrunn
Moderation:
Bärbel Deisting, Deutsche ESA Business Applications Botschafterin, Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V., Gilching

17:45 Wrap-Up - Day 1
Eftimios Tsituridis, Senior Projektmanager internationale Pilotprojekte, Deutsche Energie-Agentur GmbH, Berlin

18:00 Networking Reception/Dinner

TAG 2 - 20.02.2025

09:00 Begrüßung & Einleitung Tag 2
Bärbel Deisting*, ***Deutsche ESA Business Applications Botschafterin, Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V., Gilching

9:10 Solutions powered by space
Lukas Paulun, greenventory GmbH: „EPOS - Energy Planning from Out of Space“
Daniel Seidel, LiveEO: „RaumZeit“
Moderation:
Jessica Lippert, Projektmitarbeiterin Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V., Gilching

09:30 Interaktive Ideenentwicklung – World Café

11:30 ***Pause & Networking***

12:15 Das ESA Business Applications Programm & die deutsche ESA BA Botschafterin
Bärbel Deisting, Deutsche ESA Business Applications Botschafterin, Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V., Gilching

12:45 Förderinstrumente der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR
*Anke Freimuth, *Programmkoordinatorin ARTES Business Applications, Deutsche Raumfahrtagentur im DLR, Bonn

13:00 Zukünftige und aktuell geöffnte ESA BA Ausschreibungen
Jessica Lippert, Projektmitarbeiterin Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V., Gilching

13:15 Wrap-up & Conclusions
Dr. Eva Schmid , Leitung Arbeitsgebiet Wasserstoff & synthetische Energieträger, Deutsche Energie-Agentur GmbH, Berlin
Bärbel Deisting, Deutsche ESA Business Applications Botschafterin, Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V., Gilching

13:30 ***Ende des Workshops***

Moderatorin: Bärbel Deisting, Deutsche ESA Business Applications Botschafterin, Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V., Gilching

Zu diesem Workshop laden die Deutsche Energie Agentur, die deutsche ESA Business Applications Botschafterin, die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und die European Space Agency ein.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung bis 11.02.2025 ist zwingend erforderlich. Bei Nichterscheinen ohne Stornierung wird eine Gebühr von 60€ erhoben. Die Stornierung muss vor dem 11.02.2025 erfolgen.

Der Veranstalter ist berechtigt, die Veranstaltung zu verschieben oder abzusagen, wenn unvorhergesehene Ereignisse eine solche Maßnahme erfordern. Der Teilnehmer hat im Falle der Verschiebung oder Absage keinen Anspruch auf Schadensersatz. Der Veranstalter haftet nicht für Schäden oder sonstige Nachteile, die sich für den Teilnehmer hieraus ergeben.

Die Anmeldung finden Sie hier.

Photo of ESA Space Solutions - German ESA BA Ambassador group
ESA Space Solutions - German ESA BA Ambassador
See more events
EUREF-Campus Berlin
EUREF-Campus 1-25 · Berlin, BE