Der Blaue Engel für Software - Das erste Umweltzeichen für nachhaltige Software


Details
Der Blaue Engel ist als etabliertes Umweltzeichen vielen von uns schon lange bekannt. Seit über 40 Jahren wird er für besonders umweltfreunliche Produkte vergeben.
Weniger bekannt ist, dass es den Blauen Engel inzwischen auch für Software gibt. Entwickelt zunächst für reine Desktop-Anwendungen, wurde der Geltungsbereich des Blauen Engels Software im Jahr 2024 erweitert - Nun können folgende Softwaresysteme ausgezeichnet werden: Desktop-Software, mobile Apps und Client-Server-Systeme.
In diesem Meetup erhaltet Ihr spannende theoretische und praktische Einblicke zum Blauen Engel für Software von zwei Profils zu dem Thema!
Anna Zagorski vom Umweltbundesamt war intensiv an der Entwicklung des Blauen Engels für Software beteiligt. Sie wird darstellen, welche Kriterien eine Software für den Blauen Engel erfüllen muss. Auch in die Geschichte des Blauen Engels wird sie uns einweihen: Was war die Idee der ersten Version, warum wurde der Blaue Engel für Software weiterentwickelt und was waren die Herausforderungen.
Philipp Kersting ist Auditor für den Blauen Engel für Software. Er wird uns die praktischen Seiten näherbringen: Wie funktioniert so ein Audit ganz konkret, was müssen Unternehmen dafür tun, um ihn für ihre Software zu bekommen - und welche Beweggründe haben die Unternehmen, ihre Software mit dem Blauen Engel zertifizieren zu lassen.
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend rund um den Blauen Engel mit Anna, Philipp und Euch!
Agenda:
18:00 - 18:30 Ankommen und gegenseitiges Kennenlernen
18:30 - 20:30 Vorträge und Präsentationen mit kleiner Pizza-Pause
20:30 - 21:00 Ende und Networking

Sponsors
Der Blaue Engel für Software - Das erste Umweltzeichen für nachhaltige Software