Scorecard für Human Friendly Automation - Ist die Vermessung vermessen?


Details
Lohnt es sich ökonomisch, die Vorteile für Menschen in ihrer Arbeit in das Zentrum von KI-Projekten zu rücken?
Nicht nur die Regulierungsstellen der EU rücken die Frage nach einer menschen-zentrierten KI-Implementierung immer mehr in den Fokus.
Es ist abzusehen: Sollten Mitarbeitende Nachteile durch KI haben, so werden diese Projekte in den kommenden Jahren gestoppt.
Zudem sind negative Ratings durch die Agenturen wie Sustainalytics oder MSCI zu erwarten.
Doch wie kann bewiesen werden, dass es sich auch wirtschaftlich lohnt, eine Human Friendly Automation zu realisieren?
Es gibt derzeit fünf wesentliche Ziele für die Einführung von KI und Automatisierungstechnologien:
1. Schnelle Realisierung von Effizienzen
2. Steigerung der Nutzererlebnisse
3. Steigerung der Qualität der Arbeitsergebnisse
4. Verbesserung der Qualität des Mitarbeitererlebnisses im Arbeitsalltag, um Mitarbeiter zu halten
5. Schnelle Übernahme neuer Tätigkeiten (innerhalb der Organisation), um den Effekten des demographischen Wandels entgegen zu wirken
Fast jedes KI und Automatisierungsprojekt sieht nur Projekt-Kennzahlen für das Heben der Effizienzen (FTE Reduction) und die Steigerung des Nutzererlebnisses (NPS) vor.
Wie schafft man aber Kennzahlen, die es sinnvoll machen, in eine Human Friendly Automation zu investieren?
Was sind Messgrößen für eine menschenfreundliche Automatisierung? Und welche Methoden zur Erfolgsmessung gibt es bereits oder müssen seitens der Wissenschaft neu entwickelt und bewiesen werden?
Die Human Friendly Automation (HFA) Alliance hat im Rahmen der beteiligten Experten bereits erste Messkriterien entwickelt. Die Alliance will eine Human Friendly Automation Scorecard veröffentlichen, welche allen Organisationen (und insbesondere CFOs) zur Verfügung gestellt werden soll.
Auf diese Weise soll auch ökonomisch der Vorteil deutlich werden: eine Human Friendly statt "Human Unfriendly Automation lohnt sich!
Die HFA Scorecard kann EntscheiderInnen aus Politik, Wirtschaft und des öffentlichen Sektors eine Argumentation bieten.
Die HFA Alliance lädt alle Experten und Praktiker ein, sich an der Entwicklung der HFA Scorecard zu beteiligen.
Im Meetup stellen wir erste Erkenntnisse vor und laden zur Mitarbeit in Kleingruppen ein.
Die Ergebnisse werden beim Human Friendly Automation Day 2025 vorgestellt.
Agenda
- Willkommen, Vorstellungsrunde & Warm-up
- Intro zur Human Friendly Automation Alliance
- Intro zu HFA bei der Bundesagentur für Arbeit
- Ergebnisse zu Erfolgskriterien für KI und Automatisierung aus verschiedenen Perspektiven
- Diskussionsrunde
- Identifikation von Möglichkeiten zur Messung von Erfolgskriterien
- Follow-up: Einladung zur weiteren Mitarbeit
- HFA-Day 2025
- Ende
Der Link zur Einwahl wird erst nach Verifizierung allen bekannt gegeben.

Scorecard für Human Friendly Automation - Ist die Vermessung vermessen?