Skip to content

Basiswissen ERP-Systeme: standardisierte Einführung

Photo of Emmanuel Beule
Hosted By
Emmanuel B.
Basiswissen ERP-Systeme: standardisierte Einführung

Details

Experten eines regionalen ERP-Herstellers lassen Einblicke in die eigene Arbeit zu. Dabei berichten Sie neutral über die vielen Fragen, die sich mit der Beschaffung von ERP-Systemen ergeben.

Die Rolle von ERP-Systemen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt – weg vom starren Monolith hin zur modularen Plattform als Basis für die digitale Transformation von Geschäftsprozessen. ERP-Systeme sollten alle technischen, kaufmännischen, produktionsbezogenen und logistischen Daten zusammen bringen. Dabei wird der Einsatz von KI, IoT und Big Data auch für ERP-Anbietenden immer wichtiger.

Mehrwert
Mit dieser Online-Seminarreihe geben wir Ihnen in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen ERP-Anbieter für Einzel- und Variantenfertiger im Mittelstand einen Einblick in den aktuellen „State-of-the-Art“ in Sachen ERP.

Das Themenfeld von ca. 2.000 ERP-Herstellern ist unerschöpflich und wir haben erste drei Themenschwerpunkte ausgewählt:

Zielgruppe: Wer sollte teilnehmen?
Die Impulsreihe richtet sich primär an Maschinen- und Anlagenbaur, aber auch an alle, die sich für das breite Themenspektrum ERP-Systeme interessieren oder Geschäftsprozesse optimieren und wirtschaftlich nachvollziehbar, digitalisieren wollen. Von Geschäftsführenden, IT-Leitung und allen Treibern der digitalen Transformation in Unternehmen.

Programm
In diesem Vortrag stellt ein erfahrener ERP-Anbieter vor, wie sein bewährtes Einführungsmodell nach dem Phasenkonzept abläuft. Eine zuverlässige personelle Organisation mit Verantwortlichkeiten und Prüfschritten im Rahmen eines Lenkungsausschusses gehören dazu genauso wie die transparente Budgetierung der Teilprojekte mit dem Kunden. Essenziell ist dabei der partnerschaftliche Dialog und die laufende Abstimmung zwischen den beiden Projektteams.

Mit Blick auf die unterschiedliche Struktur und Ausgangssituation eines jeden Unternehmens ist es wichtig, auch agil auf die speziellen Anforderungen des jeweiligen Kunden einzugehen. „Standard, soweit möglich – Flexibilität, soweit nötig“ hat sich hierbei als optimaler Ansatz erwiesen, sowohl in Bezug auf die Software selbst als auch auf die Einführung.

Technische Voraussetzungen
Die Online-Impulse werden mit einer browserbasierten und DSGVO-konformen Software ausgerichtet.
Alle Teilnehmenden können sich per Mikrofon und Videoübertragung hinzuschalten. Sie benötigen für die Online-Impulse keine eigene Software, lediglich einen aktuellen Browser und einen Internetzugang. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig per E-Mail zugestellt.

Über die Dozenten
Im Gastbeitrag ERP-Einführung auf Distanz: Funktioniert die Fernbeziehung? - IHK Südlicher OberrheinERP-Einführung auf Distanz: Funktioniert die Fernbeziehung? finden Sie weitere Informationen zum Thema ERP-Einführungen, welche das Unternehmen dieser Online-Veranstaltung für die IHK-Mitgliedsunternehmen verfasst hat.

Photo of impulsnetzwerk group
impulsnetzwerk
See more events
Online event
This event has passed