KI in der medizinischen Softwareentwicklung


Details
Künstliche Intelligenz steht im Begriff, das alltägliche Leben sowie die Medizin grundlegend zu verändern. Durch KI-gestützte Technologien entstehen neue Möglichkeiten, die Gesundheitsversorgung präziser, schneller und kostengünstiger zu gestalten. Doch wie lassen sich diese Potenziale konkret nutzen? Welche Herausforderungen müssen bewältigt werden? Welche Regulierungen gibt es bereits und muss es noch geben? Diesen und weiteren Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen auf den Grund gehen.
Talk 1: Strategien zur Umsetzung des EU KI Acts für Medizintechnik-Hersteller – Sebastian Kern
Am 12. Juli wurde der EU KI Act veröffentlicht. Spätestens jetzt sollte allen Medizinprodukte-Herstellern klar sein: Software-Medizinprodukte mit KI werden als Hochrisiko-KI-Systeme eingestuft. Damit fallen diese Systeme direkt nach den verbotenen KI-Systemen in die höchste erlaubte Risikoklasse und müssen einige zusätzliche Anforderungen erfüllen.
Die gute Nachricht: Hersteller haben bis 2027 Zeit, diese auch umzusetzen. Die schlechte Nachricht: großzügige Übergangsregelungen gab es auch bereits bei der Veröffentlichung der MDR und trotzdem kämpfen noch immer einige Hersteller mit der Zulassung Ihrer Produkte.
Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich mit dem Thema zu befassen und einen Plan zur Umsetzung zu erarbeiten.
Talk 2: Dürfen und können: Vorraussetzungen für den Einsatz von KI im medizinischen Kontext – Jonas Laake
Künstliche Intelligenz (KI) ist schon seit geraumer Zeit eins der meist diskutierten Themen im medizinischen Kontext.
Als Folge dessen wurden und werden mit viel Enthusiasmus neue KI-Projekte und Startups ins Leben gerufen. Diese starten schnell und entwickeln teils eindrucksvolle Schowcases. Die meisten scheitern allerdings bei dem Versuch diese Schowcases in ein funktionierendes KI basiertes Produkt zu überführen.
Der einfache Grund ist, dass in den meisten Fällen nicht ausreichend über die notwendigen Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung eines KI basierten Produktes nachgedacht wurde.
Um dem vorzubeugen hilft es, sich vorab mit den grundsätzlichen Voraussetzungen auseinanderzusetzen und potentielle Stolpersteine zu identifizieren.
Höchste Zeit sich einmal in Ruhe damit zu beschäftigen, was wir eigentlich dürfen und was wir können müssen, um aus einer Idee ein KI Produkt zu generieren, das wirklich den Menschen hilft.
Folgende Agenda erwartet dich:
- ab 18 Uhr Ankommen
- 18:30 Uhr 1. Vortrag
- 19:00 Uhr 2. Vortrag
- 19:30 Uhr Impulsvortrag und Einblicke in die Praxis
- 20:00 Uhr Abschluss, Snacks und Zeit für weitere Gespräche
Dieses Meetup findet in deutscher Sprache statt.
Veranstaltungsort: SPACE SHACK Coworking, Akazienstraße 3A, 10823 Berlin (Schöneberg)

KI in der medizinischen Softwareentwicklung