5. Community-Meetup Rhein/Main (FFM): Auf dem Weg zu resilienten Systemen


Details
*Dieses Event ist eine Kopie von https://www.meetup.com/de-DE/isaqb-community/events/295089233/*
Wir freuen uns auf das fünfte Meetup der Community Rhein/Main in Frankfurt am Main! Am 6. September laden wir alle Architektur-Interessierten aus dem Rhein/Main-Gebiet herzlich ein, sich mit dem spannenden Thema "Qualitätsanforderungen" auseinanderzusetzen.
Liebe Grüße von Uwe Schirmer - im Namen der Organisatoren der iSAQB Community Rhein/Main
Agenda
Wir planen folgende Agenda:
- 18:00 bis 18:30 Uhr - Ankommen, Begrüßung, Kennenlernen
- 18:30 bis ca. 19:30 Uhr - Vortrag von Peter Hruschka, siehe unten
- 19:30 bis ca. 20:30 - Diskussion, Come-together, Networking - die rms sorgt für Catering (danke!)
Vortrag von Peter Hruschka - Auf dem Weg zu resilienten Systemen
"Resilienz" ist definiert als die Fähigkeit eines Systems, mit unerwarteten Situationen umzugehen. Im besten Fall werden die Benutzer nicht einmal bemerken, dass das System Probleme hat. Im schlimmsten Fall sollte sich die Leistung des Systems nur geringfügig verschlechtern.
Als Benutzer möchten wir also, dass die Systeme verfügbar, stabil und robust sind. Sollten Fehler auftreten, erwarten wir, dass das System diese automatisch erkennt oder unterbindet, oder - wenn der Fehler zu einem Absturz führt - dass er so schnell wie möglich behoben wird und der normale Betrieb wieder aufgenommen wird.
Wenn wir resiliente Produkte und Produktfamilien haben wollen, müssen alle an der Entwicklung solcher Systeme Beteiligten aktiv an der Erreichung dieses Ziels mitwirken:
- Die Geschäftsseite (z. B. Produktmanager, Produktverantwortliche, Anforderungsingenieure) muss nicht nur genau festlegen, wie sich das System im Normalbetrieb verhalten soll, sondern auch, wie es auf potenzielle Probleme reagieren soll.
- Die Entwicklungsteams (System- und Softwarearchitekten, Entwickler, Tester, ...) müssen die Produkte so konstruieren, dass besonderes Gewicht auf Stabilität, Robustheit, aber auch auf Fehlererkennung und Fehlerbehebung gelegt wird.
In diesem Vortrag zeigt Peter Hruschka, wie man konstruktiv resiliente Systeme bauen kann.
COVID-19 safety measures

5. Community-Meetup Rhein/Main (FFM): Auf dem Weg zu resilienten Systemen