
What we’re about
Wir sprechen mit unseren Smartphones über Sprachassistenten, lassen unsere Gesundheitsdaten per Smartwatch auswerten, vertrauen auf Suchergebnisse und vorgeschlagene Artikel im Internet, Routineaufgaben werden zunehmend von Robotern verrichtet.
Egal ob in der Politik, der Wirtschaft, der Wissenschaft oder im alltäglichen Leben, ‚Künstliche Intelligenz‘ gilt als Zukunftstechnologie und ist heute schon nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken, obwohl die Entwicklung noch immer am Anfang steht.
Die Fortschritte in der KI-Forschung sind erheblich, denn Global Player wie Google, Microsoft, Facebook oder Amazon treiben die Technologie maßgeblich voran. Kleinere und mittlere Unternehmen (KMUs) drohen den Anschluss zu verlieren, obwohl der Einsatz von Künstlicher Intelligenz einen großen Mehrwert bieten kann.
Das Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik (TZLR) und Jena Digital laden Entwickler, Wissenschaftler und KI-Interessierte dazu ein, bei Jena.AI - dem Entwicklerstammtisch für Künstliche Intelligenz zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch, Fragen rund um das Thema gemeinsam zu beantworten und neuste Technologien aus dem Bereich Künstliche Intelligenz zu diskutieren.
Upcoming events
2
JENA.AI - Der Entwicklungsstammtisch für Künstliche Intelligenz #17
Engelpl. 8, Jena, TH, DEJENA.AI - Der Entwicklerstammtisch für Künstliche Intelligenz ist zurück! 💥
Nach einer kreativen Pause geht’s endlich weiter: Am 21. Oktober 2025 trifft sich die Jenaer KI-Community wieder zum JENA.AI Entwicklerstammtisch im JEDI – Jena Digital Innovation Hub.
Thema des Abends:
„No Code, Big Impact & Vibe-Coding – Wie KI unsere Art zu Entwickeln verändert“Impuls 1 – Stefan Wagner, CEO mvolution GmbH, Co-Founder Joyful Digital & spaces360.io
Über 20 Jahre Softwareentwicklung – aber nie selbst programmiert? Stefan zeigt, wie er heute dank KI-Tools eigene Full-Stack-Anwendungen baut – ganz ohne klassische Programmierkenntnisse. Gemeinsam diskutieren wir, was diese neue No-Code- und Vibe-Coding-Kultur für Entwickler:innen, Teams und die Zukunft der Softwareentwicklung bedeutet.Impuls 2 – Dr. Oliver Mothes, TZLR | Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik
„A Smart City Jena needs smart Solutions (by us?)“
Im Zuge des Smart City Jena Projekts wurden zahlreiche Use Cases identifiziert, die durch KI-Methoden automatisiert werden können. Erste Lösungsansätze entstanden bereits beim Hack-the-Paradise-Hackathon im Sommer. Oliver Mothes gibt einen Überblick über diese Ideen und zeigt, wie sie nachhaltig umgesetzt und im Projekt Smart City Jena ausgerollt werden können – und wie ihr beim Format JENA.AI.Live künftig im Learning-by-Doing-Prinzip KI-Kompetenzen aufbauen könnt.JENA.AI ist der Treffpunkt für alle, die KI nicht nur nutzen, sondern verstehen und mitgestalten wollen.
Ob Machine Learning, Large Language Models, KI-Agenten oder kollaborative Systeme – hier sprechen wir offen über das, was funktioniert, was (noch) nicht – und wohin die Reise geht.Habt ihr ein eigenes Projekt, das ihr gern vorstellen wollt?
Bringt es einfach mit – wir freuen uns auf eure Ideen, Demos und Diskussionen!Wir organisieren JENA.AI gemeinsam mit Dr. Oliver Mothes vom TZLR | Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik
4 attendees
Past events
12