#42: Operaton - Workflow-Engine für Java & Die lokale Entwickl.umg. neu gedacht


Details
Das 42. JUG Bonn Treffen findet am 12.März statt.
Es handelt sich um eine reine Offline-Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei — wir bedanken uns bei der Cronn GmbH für das Sponsoring der Location und der Verpflegung.
18:30 - Einlass
19:00 Talk #1: Operaton - Eine lokale Workflow-Engine für Java
20:00 Talk #2: Dev Env Reloaded - Die lokale Entwicklungsumgebung neu gedacht
21:15 - Diskussion & Networking
22:00 - Ende
Operaton - Eine lokale Workflow-Engine für Java
Das Angebot an Workflow-Engines für Software-Entwickler:innen wächst stetig. Mit der steigenden Anzahl an Projekten wird das Feld für Einsteiger:innen leider immer unübersichtlicher. Mit dem wachsenden Markt verschiebt sich auch der Fokus der Maintainer:innen stetig weg von Tools und Libraries für Entwickler:innen, wie z.B. jBPM oder Activiti, hin zu Workflow Engine Suites mit Fokus auf Low Code, No Code, Robotic Process Automation und AI, oft als zentrale Applikation in der Cloud gehostet. Diese richten sich an größere Unternehmen, die ein übergreifendes Prozessmanagement einführen wollen. Was können wir also tun, wenn wir in unserer ansonsten leichtgewichtigen Java-Anwendung lediglich Unterstützung für Geschäftsprozesse benötigen?
In diesem Deep Dive betrachten wir, wie wir Operaton, eine Open Source Prozessengine, als Bibliothek in unsere Java-Applikation einbinden können und wie uns dies bei der Entwicklung unterstützen kann. Dabei lernen wir die Grundlagen der Modellierungssprache BPMN 2.0, korrektes transaktionales Verhalten innerhalb unserer Applikation und warum unsere Applikation trotz Verwendung einer Prozessmodellierungssprache nicht zu einer "Low Code" Applikation wird, sondern eine vollwertige Java Applikation bleibt.
Speaker: Tim Zöller
Tim hat das Unternehmen lambdaschmiede GmbH gegründet. Er hilft Kunden dabei, ihre manuellen Geschäftsprozesse mit Java zu automatisieren und ist Mitgründer der Java Usergroup Mainz. In seiner Freizeit häuft er neue Nebenprojekte mit Java und Clojure an, und beendet sogar ab und zu eines davon.
Dev Env Reloaded - Die lokale Entwicklungsumgebung neu gedacht
Yeah, eine neue Kollegin kommt ins Team. Mäh, das Onboarding wird wieder ewig dauern. Yeah, du bekommst einen neuen Arbeitslaptop. Mäh, das Aufsetzen wird wieder ewig dauern. Yeah, cool, ich darf einen neuen Technologiestack benutzen. Mäh, wie bekomme ich das lokal mit meinem bisherigen Stack verheiratet.
Situationen, die jede Entwicklerin innerlich zusammen zucken lassen. Oft behilft sich das Team mit Dokumentation, die nicht immer aktuell ist oder für neue Kontexte gar nicht vorhanden ist.
Dieser Vortrag stellt anhand eines gemischten Technologiestacks (Java und JavaScript) vor, wie das Team, mit bestehendem Tooling aus dem jeweiligen Stack, die Schmerzen verkleinern kann. Ausgehend davon zeigt es, wie neue Werkzeuge wie Devcontainer (basierend auf Container) und Devenv (basierend auf Nix) lokale Entwicklungsumgebungen schmerzfrei pflegbar machen können.
Speaker: Sandra Parsick
Sandra Parsick ist Java Champion und ist als freiberufliche Softwareentwicklerin und Consultant im Java-Umfeld tätig. Seit 2008 beschäftigt sie sich mit agiler Softwareentwicklung in verschiedenen Rollen. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der Java Enterprise Anwendungen, Cloud und in der Automatisierung von Softwareentwicklungsprozessen. Darüber schreibt sie gerne Artikel und spricht gerne auf Konferenzen. In ihrer Freizeit engagiert sie sich in verschiedenen Programmkomitees und Community-Gruppen.

#42: Operaton - Workflow-Engine für Java & Die lokale Entwickl.umg. neu gedacht