Wed, Oct 29 · 6:00 PM CET
Passend zu den letzten Meetup Themen "Event Modelling" & "LASR" freue ich mich, dass uns Beija Nigl besucht, um uns zu zeigen, was es braucht, um solche Workshops vorzubereiten, damit diese erfolgreich sind:
Abstract
Eine der großen Stärken von kollaborativen Modellierungsmethoden (CoMo) wie Event Storming, Domain Story Telling oder User Story Mapping, ist ihre Einfachheit. Mit ein paar PostIts, Pfeilen und ein bisschen Moderation sollen unsere Herausforderungen für alle sichtbar und damit lösbar werden. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. All diese Methoden setzen, wie ihr Name schon vermuten lässt, auf Kollaboration und das kann je nach Kontext durchaus eine Herausforderung für die Moderation darstellen.
Gemeinsam wollen wir uns diesen Herausforderungen annehmen und schauen, wie diese mit der richtigen Vorbereitung angegangen werden können. Wir gehen darauf ein, wie du Workshop-Ziele klar formulierst, Erwartungen managst, Gruppendynamiken erkennen kannst und alle wichtigen Leute ins Boot holst. Wir sprechen auch darüber, worauf es bei großen Gruppen ankommt, wie Politik und Widerstände berücksichtigt werden können und du die Energie im Raum steuerst. Außerdem erfährst du, wie du eine stimmige Storyline entwickelst und verschiedene Methoden kombinieren kannst, damit dein Workshop Wirkung zeigt. Im Laufe der Session werden wir auch genauer auf das „CoMo Prep Canvas“ eingehen, was dir in der Vorbereitung helfen kann, nicht nur die richtigen Fragen zu stellen, sondern auch deine eigenen Annahmen sichtbar zu machen.
Es besucht uns Beija Nigl :
Von Softwareentwicklerin über Product Ownerin, bis hin zur EventStorming-Moderatorin und Trainerin für Soft Skills hat Beija bereits in diversen Rollen gearbeitet. Dabei setzt sie in ihren Projekten als IT-Beraterin gezielt kollaborative Modellierungsmethoden (CoMo) ein und schult sowohl Kunden als auch Kollegen. Zudem moderiert sie regelmäßig EventStorming + X Workshops mit bis zu 45 Teilnehmenden in unterschiedlichen Branchen. Mit ihrer Fullstack Erfahrung und dem Wirtschaftsingenieur Hintergrund ist sie in der Lage, die Lücke zwischen technischen Lösungen und fachlichen Anforderungen zu schließen und so einen ganzheitlichen Ansatz zu gewährleisten. Ihre Leidenschaft für Führungsthemen und Teamdynamiken wurden bereits während ihres Studiums durch die Teilnahme am Femtec Careerbuilding Programm geweckt, später setzte sie diesen Weg in der Female Leadership Academy fort. Heute führt sie diverse Inhouse-Trainings zu Themen wie Gewaltfreie Kommunikation und Kritikfähigkeit durch.
Die Pizza und Getränke werden von codecentric gesponsert, vielen Dank dafür!
Agenda:
Doors: 18.00
Vortrag: 18.15
Pizza: 20.15