Veränderungen im Lean- oder Agile-Kontext scheitern selten an fehlendem Wissen oder unzureichenden Methoden. Viel häufiger stoßen sie dort an Grenzen, wo Menschen mit ihren gewohnten Mustern und Sichtweisen ins Spiel kommen. Fakten sind eindeutig, Vorteile liegen klar auf der Hand. Und dennoch bleibt alles beim Alten. Widerstände, Vorbehalte oder schlicht Zurückhaltung sind keine Ausnahme, sondern die Regel.
Der Schlüssel liegt oft weniger in Prozessen und Tools als in der Art, wie Veränderung kommuniziert und verstanden wird. Denn jede Initiative bewegt sich auch auf der Ebene von Sprache, Wahrnehmung und Bedeutung. Dort entscheidet sich, ob Menschen sich eingeladen fühlen, neue Wege mitzugehen oder ob sie sich in die Defensive gedrängt sehen.
In diesem Impulsvortrag geht es darum, wie Veränderung nicht nur methodisch, sondern auch kommunikativ wirksam wird. Sie erfahren, wie sich Brücken bauen lassen zwischen der Klarheit von Prozessen und der Sicherheit, die Menschen für echte Veränderung brauchen. Der Fokus liegt darauf, wie aus Widerstand Engagement und aus bloßer Zustimmung tatsächliche Bewegung werden kann. Präsentiert von Götz Müller