KI & Judikative: KI-Instrumente im Einsatz heute und morgen

Hosted By
Sascha L.

Details
Liebe Legal Hackers Bern
Am 15. März 2024 um 12:15 Uhr findet online (via Zoom) das Webinar "KI & Judikative: KI-Instrumente im Einsatz heute und morgen" statt.
Hier geht's zur kostenfreien Anmeldung:
Webinar-Registrierung - Zoom
Euch erwarten unter anderem die nachfolgenden Präsentationen:
- «A-Tool von Balo.ai»
Zur Anonymisierung von Gerichtsentscheiden mit KI
Andrea Schmidheiny-Konic und Bojan Konic, Balo.ai - «KI-unterstütztes Schreiben von Entscheiden»
Im Zentrum juristischer Arbeit stehen die juristische Recherche und das Verfassen von Texten. Das Hauptarbeitsinstrument bildet in der Regel das Textverarbeitungsprogramm MS Word. Im Kurzvortrag wird die Lösung "LawDocs AI", ein Word-Addin vorgestellt, welches für explizit für das juristische Arbeiten kreiert wurde. Es vereint klassisches juristisches Arbeiten mit KI Hilfsmitteln.
Franz Kummer, CEO, Weblaw AG - «Semi-Automatische Erstellung von Zusammenfassungen von Bundesgerichtsentscheiden»
Das Institut Public Sector Transformation hat in Kollaboration mit dem Bundesgericht ein Modell entwickelt, um semi-automatisch Zusammenfassungen von Leitentscheiden des Bundesgerichts zu generieren. In seinem Beitrag erläutert Prof. Dr. Marcel Gygli, wie dieses Problem angegangen wurde und welche Resultate erzielt werden konnten.
Prof. Dr. Marcel Gygli, Berner Fachhochschule - «Transkription mittels künstlicher Intelligenz - das Protokoll der Zukunft?»
Die Spracherkennung hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung hingelegt. Entsprechende Software ist dank dem Einsatz von künstlicher Intelligenz mittlerweile derart leistungsfähig, dass gesprochene Texte (auch Mundart) bis zu 90 Prozent richtig erkannt werden. David Imseng arbeitet mit der recapp IT AG seit 2014 an effizienten und anpassungsfähigen automatischen Spracherkennungssystemen, die Gesprochenes in allen Schweizer Sprachen und Schweizerdeutschen Mundarten zuverlässig erkennen und in Text umsetzen können.
Inwiefern lässt sich diese Technologie auch für die Belange der Gerichte (Einvernahmen, Verhandlungen u.Ä.) nutzbar machen? Wo liegt das Potential, wo die Herausforderungen?
David Imseng, Mitgründer und Geschäftsführer der recapp IT AG - «Von der juristischen Suchmaschine zur Frage-Antwort-Maschine»
Die generative KI lässt auch Antworten auf juristische Fragestellungen generieren. Die reine Erfindungskraft der KI ist aber noch kein Garant für die Qualität der Antworten. Erst wenn die Antworten auf der Basis der passenden, einschlägigen juristischen Dokumenten erstellt werden, ist der erste Schritt zu einem vernünftigen Einsatz in der täglichen Arbeit gemacht. Dr. Blaise Dévaud von der Weblaw AG zeigt auf, wie die generative KI in die juristische Suchmaschine Lawsearch integriert wird, und wie die Suchmaschine um eine Frage-Antwort-Funktion erweitert wird. Nebst der klassischen Volltext-Suche wird es möglich sein, juristische Fragen in natürlicher Sprache zu stellen, die von der KI automatisch beantwortet werden, und zwar mit Hinweis auf die Quelle. So ist die Nachvollziehbarkeit der KI gewährleistet.
Blaise Devaud, Mitglied der GL, Weblaw AG
Viel Spass!

Legal Hackers Bern
See more events
Online event
This event has passed
KI & Judikative: KI-Instrumente im Einsatz heute und morgen