LEUträff #4 mit Mathias Binswanger: Geld aus dem Nichts?


Details
Mathias Binswanger, einflussreicher Ökonom, Professor und regelmässiger Gast beim SRF widmet sich beim LEUträff #4 dem Thema: «Geldschöpfung aus dem Nichts und ihre Bedeutung in der heutigen Wirtschaft». In der anschliessenden Diskussion wird die neue digitale Währung LEU in diesem Kontext besprochen.Vorab informieren wir über Aktuelles zum Thema Leu und berichten, wie sich die Währung und die Leu-Community entwickeln. Es wird auch wieder möglich sein die neue Digital-Währung LEU zu kaufen und an der Bar auszugeben.Hintergrund: Wir vom Verein Encointer verfolgen die Vision, globale und lokale Ungleichheit durch die Einführung eines chancengleichen Geldsystems zu reduzieren. Unsere globale Plattform für lokale Community-Währungen mit integriertem Grundeinkommen überprüfen und verbessern wir derzeit anhand der ersten Währung und Community namens «Leu» hier in Zürich. Der Event findet von 19:00 bis 21:00 Uhr im Impact Hub im Viadukt statt.
Location Sponsor: Impact Hub Zürich
Zum Einlesen ins Thema:
Wenn es darum geht, die Tätigkeit von Banken zu beschreiben, dann stellen sich die meisten Menschen Folgendes vor: Banken sammeln die Ersparnisse von Haushalten oder Unternehmen, die in einer bestimmten Periode mehr Geld verdienen als sie ausgeben wollen und vergeben diese dann wiederum als Kredite an Unternehmen oder ebenfalls Haushalte, die in einer bestimmten Periode mehr Geld ausgeben wollen, als sie verdienen, und sich deshalb Geld ausleihen. Je mehr also in einer Wirtschaft gespart wird und die Menschen Geld auf ihren Bankkonten lassen, umso mehr können die Banken dann Kredite vergeben. Die Geschäftsbanken können gemäß dieser Sichtweise nicht mehr Kredite vergeben, als das Publikum willens ist, ihnen an Ersparnissen zur Ausleihung zur Verfügung zu stellen. Banken sind somit Finanzintermediäre, deren Tätigkeit in erster Linie darin besteht, Geld von Sparern (Einlegern) zu Investoren (Kreditnehmern) zu transferieren. Diese Sichtweise erscheint auf den ersten Blick plausibel, ist aber falsch.Von der liebgewonnenen Vorstellung einer Bank als Finanzintermediär müssen wir uns deshalb lösen. Andernfalls können wir weder die Tätigkeit von Banken noch die Wirkung des Geldes in einer modernen Wirtschaft verstehen. Der Prozess der Geldschöpfung in der heutigen Wirtschaft wird im Wesentlichen durch den Satz «Kredite schaffen Einlagen» beschrieben In einer modernen Wirtschaft entsteht Geld hauptsächlich durch die Kreditvergabe der Geschäftsbanken.Die Frage ist jetzt allerdings, welche Wirkung von dieser Geldschöpfung ausgeht.
Führt sie zu Wirtschaftswachstum? zu Inflation? Oder zu spekulativen Blasen an der Börse? Oder auf dem Immobilienmarkt? Braucht es eine Reform der Geldsystems?
Der Vortrag gibt Antworten auf diese Fragen.
Wir vom Verein Encointer verfolgen die Vision, globale und lokale Ungleichheit zu reduzieren. Wir haben einen konkreten Vorschlag, wie dies zu erreichen ist und hier in Zürich möchten wir das Experiment starten, ein chancengleiches Geldsystem zu schaffen, welches gleichzeitig die Lokalökonomie stärkt.

LEUträff #4 mit Mathias Binswanger: Geld aus dem Nichts?