Berlin Cloud Sessions #1: AWS EKS Deployment Models


Details
## Oho! Die Cloud Sessions in der Cloud!
Leider müssen wir auf das vor-Ort-Meetup verzichten. Glaubt uns – bei den vorhergesagten Temperaturen wollt ihr mit Sicherheit nicht in unserem gemütlich-kleinen, dafür aber garantiert unklimatisierten Office mit der Cloud beschäftigen. Es mag zwar ein cooles Thema sein, aber bei den Temperaturen macht das keinen Spaß.
Hinzu kommt, dass sich unser Michael noch immer nicht von einer fiesen Erkältung erholt hat. Er kann reden und denken (gut!), aber leider auch mit Viren um sich werfen (schlecht).
Aus diesen Gründen haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, die erste Ausgabe eben doch Remote stattfinden zu lassen. Dazu treffen wir uns am Donnerstag auf Zoom – den Link erhaltet ihr automatisch, sobald ihr euch angemeldet habt.
Weil die Diskussion von Video-Kachel zu Video-Kachel auch nicht so wirklich Spaß macht (wir haben extra Schaumstoffschläger besorgt, um die Sache noch ein wenig anzuheizen), wird der Part “Es gibt keine Cloud, nur anderer Leute Computer” in der zweiten Ausgabe nachgeholt. Aber … was erwartet euch nun?
## Part 1: AWS EKS Deployment Models
Ein vollständig verwalteter Kubernetes Service in der AWS Cloud klingt vielversprechend. Aber: wer die Wahl hat, hat die Qual? Werfen wir heute einen Blick auf die verschiedenen Deployment Modelle von AWS EKS:
- on-demand
- Spot Instances
- Fargate
- Karpenter
Sich nur auf die Modelle zu konzentrieren hilft natürlich niemandem. Deswegen werden wir folgende Fragen ausführlicher beantworten: Wann nutzen wir welche Option – und ist es sinnvoll und möglich, die Models in Kombination zu nutzen? Landen wir am Ende in einer Kostenfalle, oder gibt es ein echtes Einsparungspotential im Bereich des Betriebs? Zu guter Letzt beleuchten wir noch kurz die "Infrastructure-as-Code"-Möglichkeiten (kurz: IaC) mit Terraform und eksctl, um damit Kubernetes Cluster in AWS bereitzustellen.
Den Abschluss bildet ein Q&A-Block, in dem wir euch wertvolle Tipps aus der Praxis geben und auf Eure Fragen eingehen.
Natürlich kommen wir gerne mit Euch ins Gespräch und freuen uns auf regen Austausch zu Euren Erfahrungen!
## Part 2 - Ausblick: Mit AWS IoT Greengrass offline in die Cloud
Wer kennt sie nicht, die Versprechungen der Zukunft: Schnelle Lieferung von Paketen, genaueste Vermessung von Landschaften in den unzugänglichsten Gebieten, vielleicht sogar Rettung von verunglückten Personen – alles durch unbemannte Drohnen! Was ist, wenn ich euch erzähle, dass die Zukunft bereits da ist ..?!

Berlin Cloud Sessions #1: AWS EKS Deployment Models