Skip to content

Vom KI-Trend zur Umsetzung: Was funktioniert wirklich in deutschen Unternehmen?

Photo of Fabian Bäuerlein
Hosted By
Fabian B.
Vom KI-Trend zur Umsetzung: Was funktioniert wirklich in deutschen Unternehmen?

Details

2 Jahre KI-Hype in Deutschland - Erste Unternehmen können bereits auf erste Erfolge und Misserfolge zurückblicken, andere stehen noch vor der Frage, ob der Einsatz von KI in den eigenen Produkten und Prozessen sinnvoll ist.
Kaum ein Technologiethema wird so kontrovers diskutiert wie die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Insbesondere Anwendungen aus dem Bereich der generativen KI halten zunehmend Einzug in deutsche Unternehmen.
Doch auch mehr als zwei Jahre nach der Veröffentlichung von ChatGPT und dem daraus resultierenden KI-Aktionismus in deutschen Unternehmen herrscht noch viel Unsicherheit über die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen der Technologien. Unklarheiten und neue gesetzliche Rahmenbedingungen erschweren zudem konkrete Strategien.

In unserem Dezember-Meetup möchten wir unsere Erfahrungen aus unseren vielfältigen Strategie- und Technologieprojekten teilen und die Frage beantworten: "Was haben wir aus mehr als 2 Jahren KI-Hype in Deutschland gelernt? Der Fokus liegt dabei auf einer kritischen Reflexion des aktuellen KI-Einsatzes in deutschen Unternehmen sowie der Vorstellung verschiedener Leitfragen und Frameworks zur kritischen Bewertung des KI-Einsatzes im eigenen Unternehmen. Dabei gehen wir auf Erfolgs- und Misserfolgsgeschichten ein und geben dem Hype-Thema Künstliche Intelligenz ein pragmatisches Fundament.

Inhalte des Impulsvortrages:

  • Überblick: KI-Einsatz in deutschen Unternehmen
  • Erfolgs- und Misserfolgsgeschichten inkl. Lessons-Learned
  • Leitfragen für die kritische Reflektion des KI-Einsatzes im eigenen Unternehmen
  • Use-Case-Beispiele aus verschiedenen Branchen und Berufsgruppen

Sprecher:
Benedikt Schulz ist Produktmanager und Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz und Digital Banking. Neben seiner Tätigkeit für das Software- und Beratungsunternehmen ti&m in der Schweiz forscht Benedikt Schulz im Rahmen seiner Promotion im Bereich der Mensch-KI-Kollaboration, lehrt als Dozent an zwei deutschen Hochschulen und publiziert regelmäßig in Büchern und Fachzeitschriften zu Themen der Künstlichen Intelligenz.

Photo of ti&m Frankfurt group
ti&m Frankfurt
See more events
Skyline Plaza
Europa-Allee 6, · Frankfurt