Skip to content

KI, Legal Tech, Masseverfahren und praktische Einbindung

Photo of Stefan Schicker
Hosted By
Stefan Schicker .
KI, Legal Tech, Masseverfahren und praktische Einbindung

Details

Liebe Legal Hackers,

wir freuen uns auf das nächste Event mit euch, diesmal moderiert von Laura Bingenheimer.

Diese beiden spannenden Themen erwarten euch:

(1) Einsatz von Legal Tech im Bereich von Massenverfahren
Referent: Benedikt Raquet

Massenverfahren stellen Kanzleien und Gerichte vor wachsende Herausforderungen. In diesem Vortrag zeigen wir auf, wie Legal Tech und Künstliche Intelligenz (KI) zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen können. Wir beleuchten die hochspezialisierte Klageindustrie, die Automatisierungen als Geschäftsmodell nutzt, und diskutieren, wie sich Beklagtenvertreter entsprechend aufstellen müssen, um dem zunehmenden Kostendruck standzuhalten. Zudem stellen wir unsere Tools zur Automatisierung von Massenverfahren vor und präsentieren Best Practices in diesem Bereich.

Insbesondere folgende Fragen möchten wir aus Sicht einer Großkanzlei beantworten:

  • Wie können Legal Tech und KI die Effizienz und Genauigkeit in der Bearbeitung von Massenverfahren verbessern?
  • Welche rechtlichen und ethischen Herausforderungen ergeben sich beim Einsatz von Legal Tech in Massenverfahren?
  • Wie können Kanzleien die Integration von Legal Tech in ihre bestehenden Arbeitsabläufe optimal gestalten?
  • Welche erfolgreichen Fallbeispiele gibt es für den Einsatz von Legal Tech in Massenverfahren?
  • Wie beeinflusst der Einsatz von Legal Tech die Rolle von Juristen und welche neuen Kompetenzen sind gefragt?

(2) Das KI-Paradoxon: Erwartungen und Realität
Referent: Philipp Franz

Trotz teilweise immenser Investitionen in KI bleiben die erhofften Produktivitätssteigerungen bislang teilweise aus. Der Vortrag behandelt insb. die Messung von Produktivitätsgewinnen und die Komplexität der Implementierung von KI-Systemen. Zudem wird die ungleiche Verteilung der erzielten Vorteile sowie die Bedeutung nicht-technologischer Faktoren, wie Managementpraktiken und organisatorische Strukturen, diskutiert, wobei der Fokus auf folgenden Fragen liegt:

  • Warum führen Investitionen in KI nicht immer zu den erwarteten Produktivitätsgewinnen?
  • Welche Herausforderungen bestehen bei der Implementierung und Anpassung von KI-Systemen?
  • Welche organisatorischen und kulturellen Faktoren beeinflussen den Erfolg von KI-Anwendungen?
  • Welche Best Practices gibt es, um das volle Potenzial von KI zu entfalten und nachhaltige Produktivitätsgewinne zu erzielen?

Danach gibt es natürlich unser beliebtes Networking, bei dem ihr tolle Player aus der Legal Tech Bubble kennenlernen könnt.

Ort: Noerr, Briennerstr. 25, München
Zeit: Achtung: diesmal schon ab 18h, damit genug Zeit für Networken bleibt! ;-)

Wir freuen uns auf euch!

Laura, Stefan und die Munich Legal Hackers

Photo of Munich Legal Hackers group
Munich Legal Hackers
See more events
Brienner Str. 25
Brienner Str. 25 · München