Skip to content

Warum erste KI-Erfolge beeindrucken, aber der unternehmensweite KI-Effekt dauert

Photo of Stefan Hoch
Hosted By
Stefan H.
Warum erste KI-Erfolge beeindrucken, aber der unternehmensweite KI-Effekt dauert

Details

Warum erste KI-Erfolge beeindrucken, aber der unternehmensweite KI-Effekt dauert
Ein Werkstattbericht von Stefan Hoch und gemeinsame Experten-Reflektion

🔴 LIVE Online Workshop
Kennst Du das? Du bist erste, erfolgreiche KI-Experimente im Unternehmen angegangen. Einzelne Mitarbeitende erzielen echte Effizienzgewinne. Doch der Schritt zur team- und prozessweiten Integration erweist sich als überraschend zäh und aufwendig. Die anfängliche Euphorie weicht einer Ernüchterung, weil die Komplexität der Skalierung unterschätzt wurde.

Genau hier setzt dieses Format an. Es ist kein klassischer Vortrag, sondern ein interaktiver Austausch, der von den Impulsen aus unserem neuen Bericht „Mensch-Maschine-Wertstrom-Module - Wenn die Komplexität die ersten KI-Erfolge ausbremst“ (Veröffentlichung Q4 2025) und den Erfahrungen der Teilnehmenden lebt.

Ablauf & Inhalte: Impuls und gemeinsamer Austausch
Die Veranstaltung ist interaktiv aufgebaut. Stefan Hoch gibt zu Beginn und im Verlauf des Gesprächs immer wieder Impulse, die gemeinsam strukturiert reflektiert werden. Als Anker dienen dabei die drei zentralen "Baustellen" aus dem Werkstattbericht:
🚧 Inkonsistente Ergebnisse und Prozessrisiken: Die Herausforderung, die nicht-deterministische Natur von KI mit verlässlichen Geschäftsprozessen in Einklang zu bringen.
🚧 Fehlende Interoperabilität und hoher Mehraufwand: Das Problem proprietärer Insellösungen anstelle eines strategischen, wiederverwendbaren KI-Baukastens.
🚧 Unzureichende Steuerbarkeit und Governance: Die Hürde fehlender Mechanismen für einen sicheren und nachvollziehbaren Betrieb im großen Maßstab.

Diese Impulse sind der Startpunkt für unsere gemeinsame Diskussion. Es geht darum, die Thesen mit Deiner Praxis abzugleichen, konkrete Beispiele zu sammeln, "blinde Flecken" zu identifizieren und Lösungsansätze aus den jeweiligen Unternehmen zu diskutieren.

Für wen ist dieses Format GENAU RICHTIG?
Dieser Austausch richtet sich an alle, die in ihrem Unternehmen für die Einführung und Skalierung von Künstlicher Intelligenz verantwortlich sind – insbesondere KI-Koordinator*innen, Digitalisierungs- und Prozessverantwortliche sowie Führungskräfte. Der Fokus liegt auf Unternehmen, in denen bereits erste Erfolge mit KI erzielt wurden und die nun vor der Herausforderung der Skalierung stehen.

An wen richtet sich das Format ausdrücklich NICHT?
🛑 An Personen, die eine allgemeine Grundlagen-Einführung in das Thema KI suchen.
🛑 An Entwickler*innen, die eine tief-technische Diskussion über Algorithmen oder Programmierung erwarten.
🛑 An Personen ohne praktische Erfahrung mit KI-Projekten im Unternehmenskontext.

Das erwartet Dich
✅ Ein kompakter Werkstattbericht mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme der aktuellen Herausforderungen.
✅ Einblicke in den Stand der Technik & Forschung (August 2025) als fundierte Diskussionsgrundlage.
✅ Eine offene, moderierte Diskussion auf Augenhöhe, um von den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden zu lernen.
✅ Konkrete Ansatzpunkte für die Priorisierung Deiner nächsten Schritte bei der KI-Integration.
Organisatorische Informationen
📅 Wann: 18. September 2025, 18:00-19:00 Uhr
📅 Was: Kostenloser Live-Workshop (Werkstattbericht & anschließende Diskussion)
📅 Wer: Stefan Hoch, Geschäftsführer Safari Consulting

Wir laden Dich herzlich zu diesem offenen und pragmatischen Austausch ein. Bringe Deine Erfahrungen ein und lass uns gemeinsam die realen Hürden der KI-Skalierung beleuchten und voneinander lernen.

Wir freuen uns auf Deine Perspektiven und einen produktiven Dialog. 💚

Photo of Prompting Lab group
Prompting Lab
See more events
Online event
Link visible for attendees
FREE