Doppelvortrag: Fighting Agile! & Wahrheiten über Software-Entwicklung!
Details
Abstract Vortrag 1: Fighting Agile! - Wann und warum Agilität scheitert
"Agile? *Gähn* Haben wir probiert. Funktioniert bei uns nicht." Haben Sie so etwas so oder so ähnlich schon gehört? Ist Agile oder Scrum bei Ihnen bereits ein "verbrannter Begriff", bei dem Kollegen um Sie herum das Weite suchen, wenn Sie ihn verwenden?
Die Gründe sind dabei oft vielfältig. In meiner mehrjährigen Erfahrung mit verschiedensten Unternehmen haben sich dabei jedoch einige Muster herauskristallisiert, die ich als "Agile Anti-Pattern" bezeichnen würde.
Genau darum soll es hier gehen. Unabhängig davon, ob Sie die Agilität in ihrem Unternehmen unterstützen oder sabotieren wollen: Hier lernen Sie, wie Sie es effektiv anstellen können. Wir beginnen dabei mit verschiedensten Ursachen für das Scheitern, und schauen, worum es im Kern bei Agilität geht und warum es so leicht ist, sie abzuwürgen.
Im Anschluss schweifen wir über die häufigsten Anti-Pattern und schließen damit ab, was Agilität mit gelebter Unternehmenskultur zu tun hat.
Abstract Vortrag 2 ("Main-Act"): Wahrheiten über Software-Entwicklung: Darüber möchte ich nicht mehr sprechen müssen!
Software-Entwicklung ist anders als andere Disziplinen: Wir können nicht mit einem festen Plan im Sinne des Wasserfalls vorgehen, sondern müssen iterativ arbeiten. Die Architektur ist nicht stabil. Best Practices sind eher problematisch. Diese Erkenntnisse sind nicht neu – im Gegenteil: Einige sind erschreckend alt. Dennoch sind diese Grundlagen in unserer scheinbar innovativen Branche nicht allgemein geläufig. Da sie nicht intuitiv klar oder offensichtlich sind, erschließen sie sich nicht jeder Person. Aber es ist ermüdend, immer wieder auf sie hinzuweisen. Idealerweise müssten wir sie nicht immer wieder aus Neue vermitteln. Diese Themen sollten mindestens unter IT-Professionals als unumstößliche Wahrheiten verankert werden. Dieser Talk könnte ein erster Schritt in diese Richtung sein.
Bio Rob:
Robert Károly ist Software Engineer, Berater und agiler Überzeugungstäter der ersten Stunde. Seit 2012 entwickelt er Individualsoftware und/oder coacht Teams als Scrum Master für Kunden aus verschiedensten Branchen.
Crossfunktionales Arbeiten ist für ihn genauso selbstverständlich, wie das kontinuierliche Lernen auf technischer und methodischer Ebene. Dabei sind Mut, Wertschätzung, Vertrauen und Respekt als Grundpfeiler seiner Arbeit für ihn nicht verhandelbare Mindestanforderungen. Technologische Schwerpunkte hat er im Bereich Java, Typescript und Docker.
Als Speaker teilt er sein Wissen rund um die Themen Software-Craftmanship, DevOps, Softwarearchitektur oder agiles Arbeiten auf User Groups, Meetups und Konferenzen.
Bio Eberhard:
Eberhard Wolff ist Head of Architecture bei SWAGLab und arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als Architekt und Berater, oft an der Schnittstelle zwischen Business und Technologie. Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher, u. a. zu Microservices, und trägt regelmäßig als Sprecher auf internationalen Konferenzen vor. Sein technologischer Schwerpunkt sind moderne Architektur- und Entwicklungsansätze wie Cloud, Domain-driven Design und Microservices.