Skip to content

Softwarearchitekturen analysieren und dokumentieren mit jQAssistant

Photo of Markus Harrer
Hosted By
Markus H.
Softwarearchitekturen analysieren und dokumentieren mit jQAssistant

Details

Technik-Hinweis vorab: Wir verwenden Zoom (https://zoom.us/) als Online-Videokonferenzplattform (Link ist nach Teilnahme in der Meetup-Beschreibung zu sehen). Ihr könnt euch hier den Zoom Client installieren oder auch per Zoom Web-UI ("Mit Ihrem Browser anmelden") teilnehmen. Wir zeichnen dieses Meetup nicht auf. Teilnehmen lohnt sich :-)

Auch wir veranstalten nun wieder weitere Meetups, da uns die schwierige Zeit noch etwas länger erhalten bleibt. Wir freuen uns auf ein Special rund um das Softwarearchitekturqualitätssicherungswerkzeug jQAssistant! Wir sind dieses Mal mit gleich zwei Vorträgen am Start.

Zu Gast sind:

Dirk Mahler, Senior-Consultant bei der BUSCHMAIS GbR. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Bereich Architektur und Entwicklung von Java-Applikationen im Unternehmensumfeld. Er ist Autor des Software-Analyse-Werkzeugs jQAssistant und setzt seinen Fokus auf die Umsetzung von Lösungen, die sich im Spannungsfeld zwischen Pragmatismus, Innovation und Nachhaltigkeit bewegen.

Stephan Pirnbaum, Consultant bei der BUSCHMAIS GbR. Er beschäftigt sich leidenschaftlich gern mit der Analyse und strukturellen Verbesserung von Softwaresystemen im Java-Umfeld. In Vorträgen und Workshops präsentiert er seine gesammelten Erfahrungen und genutzten Methodiken.

Dirk wird den ersten Vortrag "jQAssistant: Analyse, Dokumentation und Validierung von Softwarestrukturen" halten:

Ob Monolith, Modulith oder Microservices: der Umfang moderner Softwaresysteme wächst beständig und damit fast zwangsläufig deren Komplexität. Neue Technologien halten regelmäßig Einzug während die alten haften bleiben, Entwickler kommen bzw. gehen und mit ihnen
wertvolles Wissen über das "Wie" und insbesondere das "Warum". Mit jQAssistant steht ein äußerst flexibles Werkzeug zur Verfügung, welches die Analyse komplexer Softwarestrukturen unterstützt und beispielsweise wertvolle Informationen über den Umfang und mögliche Risiken geplanter Refactorings liefern kann. Darüber hinaus erlaubt es eine leichtgewichtige, code-nahe Dokumentation von Architekturkonzepten sowie deren kontinuierliche Validierung. Der Vortrag gibt eine Einführung in jQAssistant und demonstriert Anwendungsfälle anhand von Beispielen - Interessante Aha!-Effekte können nicht ausgeschlossen werden!

Stephan folgt gleich danach mit "Anwendungsmodernisierung? Pragmatisch, praktisch, erfolgreich mit Architecture Decision Records & jQAssistant!":

Migrations- und Modernisierungsprojekte sind nie einfach. Selbst der Austausch einer "einfachen" Bibliothek kann schnell zur unendlichen Geschichte werden. Dabei ist die Anwendungsmodernisierung ein fester Bestandteil des Softwarelebenszyklus und notwendig, um das Erreichen
von Qualitätszielen fortwährend zu ermöglichen. Wichtig jedoch ist, dass weiterhin eine parallele Feature-Entwicklung und -Lieferung möglich ist, sodass der Impact geplanter Modernisierungen vorab bestimmt und für alle Entwickler dokumentiert werden muss.
Dieser Vortrag zeigt am Beispiel der Migration von einer relationalen zu einer dokumentenbasierten Datenbank für den Produktkatalog eines Shopsystems, wie Entscheidungen mit ADRs leichtgewichtig dokumentiert und allen Entwicklern zugänglich gemacht werden können. Zusätzlich soll betrachtet werden, welche Implikationen die Entscheidung auf die Entwicklung hat und wie mittels jQAssistant der Fortschritt überwacht und abgesichert werden kann.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme! Bleibt gesund!

Photo of Software Architecture Meetup Nürnberg group
Software Architecture Meetup Nürnberg
See more events