Zusammenarbeit in verteilten komplexen Projekten – Lösung: ETEO


Details
Mangel an Experten, Know-How-Verlust durch hohe Fluktuationen oder andere wirtschaftliche Aspekte sind ein paar der Gründe zur Einbindung weiterer Standorte in die Softwareentwicklung eines Unternehmens. Aber kann man Verteilung in einem Unternehmen oder in einem Projektteam auch effizient und effektiv leben?!?
Natürlich wäre es effektiver, wenn das künftige oder bereits bestehende Projektteam an einem Ort zusammenarbeitet. Doch nicht zuletzt die Gesetzgebung gibt uns Rahmenbedingungen vor, die eine Integration von Experten des Dienstleisters in die Digitalisierungsprojekte der Anwenderfirmen deutlich erschweren und eine Vororttätigkeit von den Compliance-Abteilungen aufgrund des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) untersagen. Darüber hinaus entstehen durch organisches oder anorganisches Wachstum des Unternehmen wie Standortgründungen und Übernahmen verteilte Organisationensstrukturen.
Aber auch grundsätzliche Themen, wie die notwendige Netzwerk und Clientinfrastruktur sind nicht selten zu bewältigenden Hausaufgaben der Unternehmen, die den Weg in die Standortverteilung gehen.
Die ZEISS Digital Innovation begann bereits im Jahr 2011 mit diesem Weg und hat ein Framework aufgebaut, welches heute die standortverteilten Entwicklungsteams bestmöglich interagieren lässt und die Reiseaufwände im Team bis zu 85% senkt. Das ETEO-Konzept fokussiert sich dabei auf die Verbesserung der Zusammenarbeit entlang der Scrum Meetings, wie Daily, Planning, Review und Retro und wirkt der Entfremdung der Teammitglieder entgegen, sodass das WIR-Gefühl erhalten bleibt. Konzeptionell basiert ETEO auf vier Säulen und zehn Werten, die den Rahmen für die Zusammenarbeit der einzelnen Teilteams stellen.
Dieses Meetup besteht aus 2 Teilen:
Teil 1: Vorstellung des ETEO-Konzepts (Zwischenfragen sind höchst wilkommen)
Teil 2: Diskussionsrunde
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Zusammenarbeit in verteilten komplexen Projekten – Lösung: ETEO