Skip to content

Ist dein Java-Code wirklich objektorientiert? plus ein weiterer Talk

Photo of Birgit Kratz
Hosted By
Birgit K. and Volkmar V.
Ist dein Java-Code wirklich objektorientiert? plus ein weiterer Talk

Details

Nach (zu) langer Zeit meldet sich die Softwerkskammer Düsseldorf zurück.

Wir freuen uns zu Gast bei Vorwerk sein zu dürfen. Diesmal mit gleich zwei Talks, mit Roland Weisleder und anschließend mit Max Goeke und Dennis Rippinger. Seid gespannt und freut euch auf einen interessanten Abend mit spannenden Menschen.

Danke an Vorwerk, die auch Getränke und etwas zu Essen sponsern.

Agenda
18:00 Türen auf und Socialising
18:15 Talk mit Roland Weisleder und Diskussion
19:30 Talk mit Max und Dennis
21:00 Kommt gut nach Hause
Das Event findet bei Vorwerk, Theodorstrasse 180, 2. Etage statt.

Erster Talk
Ist dein Java-Code wirklich objektorientiert?
Java wird oft als objektorientierte Programmiersprache gelehrt. Dennoch sind in vielen Projekten primitive Datentypen wie Strings und Integer weit verbreitet, und viele Klassen sind mit Getter- und Setter-Methoden vollgestopft. Aber bildet solcher Code unsere Fachlichkeit wirklich ideal ab?
In diesem Vortrag sensibilisiere ich für typische Antipattern wie Primitive Obsession, die zu aufgeblähtem und technisch geprägtem Code führen. Wir schauen uns bekannte und neue Sprach-Features von Java an, um ausdrucksstarken Code zu schreiben. Aber auch bei der Verwendung von Frameworks wie Spring oder JPA gibt es oft Unterstützung, um fachlich getriebenen Code zu schreiben.

Roland Weisleder ( @Ro_Wei | in/roland-weisleder) ist selbständiger Softwareentwickler und Berater und seit 2009 im Java-Ökosystem unterwegs. Er unterstützt Entwicklungsteams dabei, ihre Legacy-Java-Systeme in die Zukunft zu bringen und insbesondere die Struktur und die Testautomatisierung zu verbessern. Seine Erfahrungen teilt er in Workshops, Artikeln und Vorträgen im In- und Ausland.

Zweiter Talk
Kontrolliere deine Features: OpenFeature und Flagd im Detail
⁠In der Welt moderner Softwareentwicklung spielt Feature Management eine entscheidende Rolle: Feature Toggles ermöglichen es, Funktionen sicher und flexibel auszurollen. OpenFeature, eine Open-Source-Spezifikation, standardisiert diesen Ansatz und macht ihn universell. Gemeinsam mit Flagd, einem leistungsstarken Feature-Flag-Daemon, bietet OpenFeature eine skalierbare Lösung für Entwicklerteams.

Max Goeke (doubleSlash GmbH)
⁠Max ist Lead Developer im Subscription Management Umfeld bei doubleSlash für die Bereiche Automotive, Maschinen & Anlagebau. Seine Expertise & langjährige Berufserfahrung hat er unter anderem als Dozent für Verteilte Systeme an der HFT Stuttgart zur Nachwuchsförderung eingesetzt.

Dennis Rippinger (Vorwerk Elektrowerke GmbH)

Photo of Softwerkskammer Düsseldorf group
Softwerkskammer Düsseldorf
See more events
Theodorstraße 180
Theodorstraße 180 · Düsseldorf