Event-Driven Integration in Hybrid & Heterogenous Environments

Details
Besuchen Sie uns in Frankfurt zu einer aufschlussreichen Veranstaltung über die Bedeutung der ereignisgesteuerten Integration für größere Organisationen.
Lernen Sie von Praktikern, Experten und Branchenführern und vernetzen Sie sich bei diesem wirkungsvollen Treffen mit Gleichgesinnten. Anschließend bleibt genügend Zeit für ein paar Bier, Pizza und Networking.
In heutigen Organisationen stehen Enterprise Architektur Teams vor unterschiedlichen Herausforderungen bei der Implementierung von Anwendungsfällen der ereignisgesteuerten Architektur in einer hybriden und heterogenen Umgebung. Oftmals geht es um die Fragestellung nach der bestmöglichen Integration verschiedener Technologien, um einen geschäftlichen Mehrwert zu schaffen.
Diese exklusive Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit Thinkport und Solace veranstaltet wird, bietet unschätzbare Einblicke für alle, die ihre ereignisgesteuerte Architektur optimieren möchten.
Wichtige Themen:
- Wie spielen Technologien wie Solace, Kafka und Cloud Native Services zusammen?
- Welche Technologie wird für für welchen Use Case verwendet?
- Wie sieht die Positionierung innerhalb der Unternehmensarchitektur aus?
- Wie sieht der Betrieb einer solchen Landschaft aus?
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, zu lernen, Kontakte zu knüpfen und Erkenntnisse über innovative Integrationsstrategien auszutauschen!
🗓 Datum: 22. Januar 2025 um 18 Uhr
📍 Ort:
Thinkport GmbH
Arnsburger Str. 74
60385 Frankfurt am Main
🗓 Agenda:
6:00 pm - 6:10 pm: Begrüßung
6:10 pm - 6:30 pm: Keynote - Event-Driven Integration across Industries
6:30 pm - 7:00 pm: Essen, Getränke & Networking
7:00 pm - 7:30 pm: Ereignisgesteuerte Integration @ Bosch
7:30 pm - 8:00 pm: Zentrale Datenplattformen in Großunternehmen verankern: Strategische Weichenstellung für Edge und Analytics
8:00 pm - 9:00 pm: Diskussion & Networking
💡 Keynote: Event-Driven Integration across Industries
Beschreibung: Sumeet Puri – der Chief Technology und Solution Officer von Solace – blickt auf eine über 20-jährige Berufserfahrung im Bereich Enterprise Messaging und Event Streaming zurück und war dabei in unterschiedlichen Rollen im Einsatz. Sumeet wird in seinem Vortrag den Grundstein für diesen Abend legen und aufzeigen, weshalb das Thema Event-Driven Integration aktuell von besonderer Relevanz in Unternehmen ist und zwar über alle Industrien hinweg. Sumeet wird dabei die Sichtweise unserer Kunden widerspiegeln und die Grundlage für die weiteren Fachvorträge schaffen, sowie eine gute Grundlage für die Diskussion liefern.
💡 1. Vortrag: Ereignisgesteuerte Integration @ Bosch
Abstrakt: Bosch ist ein großes Unternehmen der Fertigungsindustrie, das in verschiedene Geschäftsbereiche unterteilt ist und weltweit tätig ist.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, hat Bosch verschiedene Anforderungen, um kostengünstig in Echtzeit zu agieren, z.B. für die Supply-Chain-Planung und -Optimierung oder die Stammdatenverteilung. Daher müssen die Enterprise Architektur Teams von Bosch Digital diese Anwendungsfälle und damit verbundenen Anforderungen bestmöglich unterstützen. In diesem Zusammenhang wird die ereignisgesteuerte Integration zu einer großen Herausforderung, insbesondere in einer Hybrid-Cloud und heterogenen Umgebung, die historisch gewachsen ist. Andreas Knaier wird über diese Reise sprechen und wie sie bei Bosch aussieht.
Biografie: Andreas Knaier ist ein leitender IT-Enterprise-Architekt mit Schwerpunkt auf Integration und über 20 Jahren Erfahrung. Andreas leitet seit vielen Jahren Event-Driven Architecture & Integration Projekte bei Bosch und ist bereit, seine Erfahrungen zu teilen und über Herausforderungen und Lösungen zu diskutieren.
💡 2. Vortrag: Zentrale Datenplattformen in Großunternehmen verankern: Strategische Weichenstellung für Edge und Analytics
Abstrakt: Immer mehr Geschäftsmodelle basieren auf der Sammlung, Verarbeitung und Auswertung von Echtzeitdaten. Im Bahnverkehr beispielsweise beeinflussen Sensordaten von Hunderten Fahrzeugen, Gleisen und Bahnhöfen direkt die Reisenden Information, Wartungsprozesse und Betriebsentscheidungen. Unternehmen stehen dabei vor der Herausforderung, Datenströme aus Tausenden von Quellen effizient zu managen, um technische und geschäftliche Mehrwerte zu generieren. Edge- und Analytics-Plattformen spielen in solchen Szenarien eine zentrale Rolle. Doch warum sind beide Technologien notwendig? Während Edge-Plattformen die effiziente Anbindung und operative Verwendung Tausender Geräte ermöglichen, sorgen Analytics-Plattformen für die Persistenz und Flexibilität, diese Daten weiter zu verarbeiten. Die entscheidende Herausforderung liegt darin, diese Systeme nahtlos zu integrieren, ohne neue organisatorische Hürden zu schaffen. Dieser Vortrag präsentiert eine praxisorientierte Strategie zur Verankerung von Edge- und Analytics-Plattformen in der Unternehmensstrategie. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie Unternehmen organisatorische Herausforderungen bewältigen und ihre Infrastruktur optimal nutzen können, um das volle Potenzial datengetriebener Projekte auszuschöpfen. Dabei wird gezeigt, wie eine klare Plattformstrategie nicht nur technische Effizienz schafft, sondern auch den Erfolg zukünftiger Anwendungen sicherstellt. Durch die Kombination von Best Practices und pragmatischen Ansätzen wird ein Fahrplan für die nachhaltige Integration entwickelt.
Biografie: Laszlo Csoti hat als Architekt für Echtzeitdatenverarbeitung zahlreiche DAX-Unternehmen beim Aufbau und der Optimierung cloudbasierter Infrastrukturen unterstützt. Er brennt dafür, Datensilos aufzubrechen, neue Use Cases zu erschließen und aus Daten Business Value zu generieren. Laszlos Ansatz ist es, mit den richtigen Streaming-Technologien für Edge und Analytics jedem Unternehmen auf deren individuellen Weg zum Erfolg zu begleiten! Seit Jahren stärkt er die Streaming-Community durch Meetups, Workshops und Vorträge, um die Welt jeden Tag ein bisschen mehr event-driven zu machen.
Wir sind davon überzeugt, dass wir ein spannendes und informatives Event kreiert haben und freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar 2025 an.
Wir freuen uns, Sie zu diesem spannenden Treffen begrüßen zu dürfen!

Event-Driven Integration in Hybrid & Heterogenous Environments