👉 In einer zunehmend vernetzten digitalen Welt stehen Entwickler:innen vor der Herausforderung, die Balance zwischen Komfort und Unabhängigkeit zu finden.
Dieser Themenabend widmet sich der Frage, wie wir in der Softwareentwicklung mehr Souveränität in unserer täglichen Arbeit erlangen können, ohne auf Effizienz und Innovation zu verzichten.
Digitale Souveränität wird aus zwei Perspektiven beleuchtet: Jan Georg analysiert deren Bedeutung und Risiken für Entwickler im Arbeitsalltag. Sven Rediske stellt Strategien zur Cloud-Souveränität vor und evaluiert die europäischen Cloud-Anbieter OVH und IONOS als Alternativen zu globalen Hyperscalern.
🗓 Agenda
17.45 Uhr Ankommen
18.00 Uhr Begrüßung
18:15 Uhr Digitale Souveränität im Alltag von Entwickler:innen - Freiheit & Unabhängigkeit vs. Komfort & Risiko (45min)
Pause (Netzwerken & Fingerfood)
19:00 Uhr Cloudsouveränität in der Praxis: GitLab-Betrieb auf OVH und IONOS (45min)
📣 Digitale Souveränität im Alltag von Entwickler:innen - Freiheit & Unabhängigkeit vs. Komfort & Risiko (Jan Georg)
Als Entwickler:innen treffen wir jeden Tag Entscheidungen, mit welchen Werkzeugen, Software und Plattformen wir arbeiten. Im Vergleich zu anderen Berufsgruppen genießen wir oft eine bemerkenswerte Freiheit bei der Wahl unserer Werkzeuge. Aber wer sind die Betreiber und welche Risiken gehen wir überhaupt mit deren Verwendung ein?
In diesem Vortrag lade ich dazu ein, die eigene Abhängigkeit von Software, die wir im Alltag verwenden, und von digitalen Produkten kritisch zu reflektieren. Wir verschaffen uns einen Überblick von digitaler Souveränität, wo sie uns betrifft, welche Risiken entstehen und wann es vielleicht gar nicht schlimm ist, nicht digital souverän zu sein.
Der Vortrag richtet sich an Entwickler:innen, die Lust haben, ihre eigenen Routinen zu reflektieren und neue Perspektiven auf digitale Souveränität zu gewinnen. Ziel ist es, Denkanstöße zu geben und gemeinsam zu diskutieren, wie wir als Community bewusster mit unseren Tools umgehen können.
📣 Cloudsouveränität in der Praxis: GitLab-Betrieb auf OVH und IONOS (Sven Rediske )
Die Diskussion um Datensouveränität und europäische Cloud-Alternativen gewinnt angesichts geopolitischer Entwicklungen zunehmend an Bedeutung. Doch wie praxistauglich sind Anbieter wie OVH und IONOS wirklich?
In diesem Vortrag berichte ich über den Betrieb von Public-Cloud-Infrastruktur im Rahmen unseres Managed-GitLab-Angebots auf beiden Plattformen. Ich zeige, wie wir einen Multi-Cloud-Stack technisch umgesetzt haben und gehe dabei auch auf die Integration und den Betrieb von GitLab Duo Self-Hosted ein. Ergänzend beleuchte ich die Themen Datenschutz und Compliance aus der Praxis.
Der Vortrag richtet sich an Entwickler:innen, Architekt:innen und Entscheider:innen, die sich für europäische Cloud-Alternativen und deren praktische Umsetzung interessieren.
💡 Über die Speaker
Jan Georgs C++ Lehrer sagte immer zu ihm: "Gute Syntax!" - damals in der Schule, als die IDE kein Autoformat hatte. Seitdem hat ihn die Begeisterung, Code zu schreiben, der gut zu verstehen ist, nicht mehr losgelassen. Heute sind zur Formattierung noch viele weitere Qualitätsmerkmale hinzugekommen und der Horizont hat sich von gutem Code über gute Software bis hin zu guten Produkten erweitert.
Sven Rediske ist Cloud Infrastructure Engineer mit Schwerpunkt auf Automatisierung und Datenschutz. In seiner täglichen Arbeit beschäftigt er sich mit Infrastructure as Code, Cloud-Plattformen und der Umsetzung von Datensouveränität in der Praxis. In den letzten Jahren hat Sven umfassende Erfahrungen im Aufbau und Betrieb von Cloud-Infrastrukturen, insbesondere mit europäischen Cloud-Anbietern, gesammelt. Neben der Technik engagiert sich Sven ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr und ist gerne mit dem Fahrrad unterwegs.