Radical Empathy – Queer Storytelling for Connection


Details
Radical Empathy
with Neo Seefried
for LGBTQIA+
This five-part workshop series invites participants to explore how queer storytelling can hold, transform, and reimagine conflict – both personal and collective. In an intimate closed group of up to 30, we will create a space where differences are not erased but lived, opening up new ways of being connected.
Queer lives are shaped by contradictions – between belonging and exclusion, visibility and erasure, intimacy and alienation. Instead of suppressing them, this series invites us to hold, quarrel with, and even find joy in their friction.
We will ask questions such as:
• How can we live conflicts differently?
• What can we learn from one another about responding to tension with more than silence or aggression?
• What does queer experience teach us about the joy of irritation, the art of quarreling, the utopias of disagreement?
Practices we’ll explore together:
• Fishbowl-inspired storytelling: one story opens, others weave in.
• Embodied listening: holding difference through the body.
• Mindfulness & circle practices: slowing down, making space for complexity.
• Generative visioning: imagining queer futures shaped not by consensus but by shared vulnerability and empathy.
Event Overview: Upcoming Guests and Dates:
• Sunday, September 21, 2025
• Sunday, October 19, 2025
• Sunday, November 30, 2025
• Friday, January 23, 2026
• Friday, February 13, 2026
General information
Participant: this workshop series is open to LGBTQIA+ people, with particular encouragement for those holding multiple marginalizations.
Language: Depending on the group’s needs, sessions will be held in German and/or English.
Cost: Free of charge, registration required.
🔵
In dieser fünfteilig angelegten Workshop-Reihe erforschen die Teilnehmenden, wie queeres Storytelling Konflikte halten, transformieren und neu imaginieren kann – persönlich wie kollektiv. Die Gruppe (max. 30 Personen) schafft einen intimen Raum, in dem Unterschiede nicht geglättet, sondern gelebt werden, und in dem neue Formen von Verbindung erprobt werden.
Queere Lebensrealitäten sind von Spannungen geprägt: zwischen Zugehörigkeit und Ausschluss, Sichtbarkeit und Auslöschung, Intimität und Fremdheit. Anstatt diese Widersprüche zu verdrängen, lädt diese Reihe dazu ein, sie zu halten, mit ihnen zu ringen – und Freude an ihrer Reibung zu finden.
Im Fokus stehen Fragen wie:
• Wie können wir Konflikte anders leben?
• Was können wir voneinander lernen, um Spannungen mit mehr als Schweigen oder Aggression zu begegnen?
• Welche queeren Perspektiven eröffnen Freude am Streit, die Kunst des Aneinanders und Utopien des Nicht-Einigseins?
Praktiken, die wir gemeinsam erproben:
• Storytelling im Fishbowl-Format: eine Geschichte entfaltet sich, andere Stimmen verweben sich.
• Verkörpertes Zuhören: Differenz durch den Körper halten.
• Achtsamkeits- und Kreispraktiken: Verlangsamung, Raum für Komplexität.
• Generative Visionen: queere Zukünfte denken – getragen von Verletzlichkeit und Empathie statt Konsens.
Veranstaltungsübersicht: Kommende Gäste und Termine
• Sonntag, 21. September 2025
• Sonntag, 19. Oktober 2025
• Sonntag, 30. November 2025
• Freitag, 23. Januar 2026
• Freitag, 13. Februar 2026
Hinweise
Teilnehmende: Die Reihe richtet sich an queere Menschen (LGBTQIA+). Wir empfehlen insbesondere die Teilnahme von Menschen mit mehrfachen Marginalisierungen.
Sprache: Je nach Bedürfnissen der Gruppe auf Deutsch und/oder Englisch**.**
Kosten: kostenlos mit Anmeldung.
Mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Inneres und Sport – Landeskommission Berlin gegen Gewalt

Radical Empathy – Queer Storytelling for Connection