Skip to content

Trainingswanderung (ca. 36km) für 100km Marsch

Photo of Lydia Kubik
Hosted By
Lydia K.
Trainingswanderung (ca. 36km) für 100km Marsch

Details

Hallo ihr Lieben,

frohes neues Jahr(zehnt) und herzlich Willkommen zu unserem dritten Trainingsmarsch! Diesmal marschieren wir von München (Isartor) nach Starnberg (Bahnhof).

Diese schöne Strecke wandern wir: Wir wandern vom Isartor München den Isarradweg entlang bis Schäftlarn und von dort Richtung Starnberger See. Vom Bahnhof Starnberg fahren dann regelmäßig S-Bahnen (S6) nach München zurück.
Bzgl. Toiletten und (falls wir Lust haben) Einkehr: Auf dem Weg liegen einige Lokale und öffentliche Toiletten, daher sind wir flexibel und können gemeinsam entscheiden, ob und wo wir einkehren wollen.
Übrigens: Mit 36km ist die Strecke bereits länger als z.B. der kleine "Little Mammut" (mit 30km der "kleine Bruder" des Mammutmarsches). Nach diesem Trainingsmarsch ist also zumindest die kleinere der beiden "Little Mammut" Distanzen (es gibt auch noch 55km) für dich ein Klacks!

Das lernen wir für einen 100km Marsch: Aufgrund der Distanz und der wenigen Höhenmeter ist die Belastung für die Beine relativ gleichbleibend. Das klingt vielleicht unanstrengend, bringt aber eine ganz andere Herausforderung mit sich, als steiles Bergauf- und Bergablaufen. Ich hatte z.B. beim Mammutmarsch erstmals in meinem Leben Schmerzen in den Kniekehlen (ca. ab km 40), obwohl ich schon immer viel gewandert bin. Daher ist dieser Trainingsmarsch gut geeignet um schon mal darauf zu achten, ob du durch die kontinuierliche Belastung plötzlich Körperstellen spürst, mit denen du nie Probleme hattest. Dann kannst du für den Mammutmarsch ggf. vorbeugen mit Sportbandagen, Einlagen o.Ä.

Zudem macht es bei jedem Trainingsmarsch Sinn, auf folgende Punkte zu achten und im Nachgang zu dokumentieren:

  • Hast du evtl. danach schon leichte Druckstellen von den Schuhen oder sogar Blasen? Dann weißt du für’s nächste Mal schon mal, ob du andere Schuhe/Socken brauchst, oder zumindest die gefährdeten Stellen vorsorglich mit Blasenpflastern schützt.
  • Welche Verpflegung hattest du dabei, wieviel davon hast du gegessen und was hat dir besonders viel Energie gegeben?
  • Wie geht es deinem Rücken, nachdem du 8-9 Stunden lang den Rucksack getragen hast? Wiege am besten den Rucksack vorher und notiere dir das Gewicht. Wenn du nach (oder während) der Tour merkst, dass der Rucksack drückt, du Schulterschmerzen hast o.Ä., hast du entweder den falschen Rucksack, oder den Rucksack nicht richtig eingestellt, oder kannst schon mal in Erwägung ziehen, bei einem 100km Marsch die Verpflegung nicht selbst zu tragen, sondern zu den Verpflegungspunkten transportieren zu lassen. Diese Möglichkeit kann man nämlich i.d.R. dazu buchen.

Das solltest du mitbringen: Wanderkleidung dem Wetter entsprechend, Lauf- oder Wanderschuhe, Rucksack mit Verpflegung (ausreichend Wasser und Essen), (Blasen-)Pflaster, Stirn-/Taschenlampe (falls du eine hast), und was du sonst noch immer zum Wandern mitnimmst. Zudem ist es immer gut, ein bisschen Kleingeld für öffentliche Toiletten dabei zu haben.

Ich freu mich!

Ganz liebe Grüße, Lydia

Photo of 100km Marsch Training - Your growth challenge group
100km Marsch Training - Your growth challenge
See more events