
What we’re about
Das Netzwerk Zukunftsorte verbindet kreative Wohn- und Arbeitsprojekte, die Leerstand im ländlichen Ostdeutschland umnutzen und reaktivieren. Wir organisieren Wissensaustausch und Unterstützung für die Akteure und vernetzen lokale mit überregionalen Institutionen und Initiativen. Das Netzwerk setzt sich dafür ein, möglichst viel ländlichen Leerstand in attraktive Impulsorte zu verwandeln, die wirtschaftliche und soziale Innovationen in ihrem Umfeld anstoßen und den ländlichen Raum zu einem noch lebenswerteren Ort für alle machen.
Diese Meetup-Gruppe soll interressierte Menschen zusammenbringen um sich über alternative Konzepte, gelungene Beispiele und tolle Orte in ländlichen Gebieten auszutauschen.
Upcoming events (2)
See all- WIR Räume: Expertenrunde #01 - Die Vision schärfenLink visible for attendees
Die Vision schärfen – Warum, für wen und wozu ein WIR-Raum?
Wie aus einer Idee eine tragfähige Vision wird – und warum das die Basis für alles ist.Du hast eine Idee für einen Ort, an dem Leerstand neues Leben bekommt? Einen Raum für gemeinschaftliches Wirtschaften, soziale Innovation oder kreative Projekte im ländlichen Raum? Dann ist dieses Meetup für dich!
Im ersten Expert*innen-Meetup der Reihe zu WIR-Räumen gehen wir an den Anfang jeder guten Gründung: die Vision. Gemeinsam mit Anja Adler (Strategieberatung für soziale Innovation & gemeinwohlorientierte Organisationen) nehmen wir uns Zeit für das große „Warum“. Wir sprechen über Leitbilder, Zielgruppen und Wirkungsversprechen – und darüber, wie man eine Idee so schärft, dass sie trägt.
Was dich am Do 8. Mai von 17.00 - 18.30 Uhr erwartet:
– Impulse und Know-how zur Entwicklung einer klaren, motivierenden Vision
– Austausch mit anderen, die gründen oder ihre Idee weiterentwickeln wollen
– Raum für Fragen, Feedback und VernetzungFür alle, die:
- einen WIR-Raum gründen (oder weiterentwickeln) wollen
- Lust haben, tiefer in Konzept- und Visionsarbeit einzutauchen
- Teil einer Community für gemeinwohlorientiertes Gründen im ländlichen Raum sind oder sein wollen
Ablauf:
🔹 Begrüßung durch die Vernetzungsstelle WIR-Räume
🔹 Vorstellungsrunde & Erwartungen
🔹 Input & Austausch mit Anja Adler
🔹 Fragen, Gespräch & Praxisbeispiele
🔹 Abschluss & AusblickAnja Adler bringt nicht nur eine beeindruckende Vielfalt an beruflichen Erfahrungen mit, sondern auch eine tief persönliche Perspektive auf Wandel, Vision und Selbstorganisation. Mit Umbrüchen groß geworden, fragt sie stetig: Was könnte sein? Als Arbeiter:innenkind der dritten Generation Ostdeutschland sind Anpassungs- und Veränderungsfähigkeit Teil ihrer Biografie. Sie arbeitet im Team von Wir bauen Zukunft, lebt mit ihrer Wahlfamilie in Berlin, treibt mit dem Floßkollektiv Panther Ray über die Gewässer der Großstadt und engagiert sich im Zukunftsprojekt Hof Prädikow e.V."
Ihre thematischen Schwerpunkte reichen von politischer Beteiligung und demokratischer Innovation über Soziokratie, Holacracy, Selbstorganisation und Wellbeing bis hin zu Sozialunternehmertum und zivilgesellschaftlichem Engagement. Sie moderiert Prozesse mit Formaten wie Theorie U, Art of Hosting oder Dragon Dreaming.Die Vernetzungsstelle für kooperative Leerstandsaktivierung in Brandenburg - WIR Räume ist ein Projekt des Netzwerk Zukunftsorte - ein Modellprojekt im Programm Soziale Innovationen mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg über die ILB.
Mehr Infos zum Projekt WIR Räume?
Aber gerne - wir launchen gerade unsere neue Website und freuen uns über Feedback & Ideen.Wer steht hinter den WIR Räumen?
Die Vernetzungsstelle WIR Räume ist ein neues Projekt des Netzwerk Zukunftsorte - ein Modellprojekt im Programm Soziale Innovationen mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg über die ILB.
Die Webplattform wird zusätzlich gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg.
Projektlaufzeit: Jan 2025 bis Dez 2026 - Dialogreihe WIRinREGIONEN: 1. Verdichtung des MöglichkeitsraumsLink visible for attendees
Event 1 - Was ist es? Verdichtung des Möglichkeitsraums - Transformationsfähigkeiten in den Regionen stärken
Soziale Innovationen entstehen dort, wo Menschen Dinge anders machen – mutig, kooperativ & ortsverbunden.
In der ersten Veranstaltung zeigen wir, welche Transformationsfähigkeit durch soziale Innovationen in ländlichen Regionen steckt – und wie sie aktiv beeinflusst werden kann. Gemeinsam beleuchten wir überraschende Entwicklungspfade, stellen zentrale Elemente zur Veränderung vor und diskutieren, was Regionen heute tun können, um wandlungsfähig und innovativ zu sein. Dabei bringen wir verschiedene Praxis-Expertise aus Wissenschaft, Kommune und dem regionalen Wirken vor Ort zusammen: Was funktioniert im Hohen Fläming (Bad Belzig & Wiesenburg) oder in der Prignitz (Wittenberge / Perleberg) – und wovon können andere Regionen lernen? Was kann eine Region aktiv beeinflussen, um ihre Chancen auf Transformationsfähigkeit zu steigern? Und in welchen Zeiträumen müssen wir diese Strategien denken?
Neben kurzweiligen Impulsen nehmen wir uns Raum für offenen Austausch – und die Frage an Euch: Was sind Eure Erfolgsfaktoren für eine zukunftsfähige Region?
Mit Impulsen von:
Andreas Huber (BTU Cottbus, Projekt WIRinREGIONEN)
zeigt am Beispiel der Region Hoher Fläming, wie Transformationsfähigkeiten entstehen und sich über überraschende Fortschreibungsketten weiterentwickeln.
Christian Fenske (Landkreis Prignitz, Geschäftsbereich II - Wirtschaft, Bau & Kataster)
bringt die kommunale Perspektive ein: Wie können Verwaltungen Wandel begleiten und aktiv mitgestalten?
Anneke Richter (Gut Ziegenberg, Ballenstedt)
teilt Erfahrungen aus der Praxis: Wie entsteht ein Impulsort – und was bewirkt er im lokalen Umfeld?
Eleonore Harmel (Thünen-Institut, LANDlebtdoch)
zeigt Wege auf, wie Kommunen ihre Potenziale erkennen und sichtbar machen können – u.a. mit der Landinventur und reflektiert aus dem Netzwerk Neulandgewinner.
Meldet Euch an und seid dabei!Die Dialogreihe zu sozialen Innovationen in ländlichen Räumen
Wie entstehen soziale Innovationen in ländlichen Regionen – und was bewirken sie wirklich? In der Dialogreihe schauen wir gemeinsam mit engagierten Akteur*innen aus der Praxis auf Impulsorte, Möglichkeitsräume und transformative Prozesse abseits der Metropolen.
In drei Veranstaltungen nähern wir uns dem Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven:- Was ist es?
- Was braucht es? (Informationen folgen)
- Was bewirkt es? (Informationen folgen)
Ziel ist es, zu zeigen, dass aus einzelnen Orten der Veränderung regionale Bewegungen entstehen können – und was es dafür braucht.
Mehr Infos zum Projekt WIRinREGIONEN?
Hier findet ihr alle Informationen rund um das Projekt WIRinREGIONEN.Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms REGION.innovativ gefördert und vom Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) betreut. Deren Ziel ist es, regionale Bündnisse dabei zu unterstützen, sich neuen Forschungs- und Innovationsthemen zu widmen und mit neuen Partner*innen zusammenzuarbeiten. In der Forschungsrunde „Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“ werden sozial-, geistes- und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsvorhaben gefördert, die neue Perspektiven auf regionale Innovationszusammenhänge einnehmen.