WIR Räume: Expertenrunde #01 - Die Vision schärfen


Details
Die Vision schärfen – Warum, für wen und wozu ein WIR-Raum?
Wie aus einer Idee eine tragfähige Vision wird – und warum das die Basis für alles ist.
Du hast eine Idee für einen Ort, an dem Leerstand neues Leben bekommt? Einen Raum für gemeinschaftliches Wirtschaften, soziale Innovation oder kreative Projekte im ländlichen Raum? Dann ist dieses Meetup für dich!
Im ersten Expert*innen-Meetup der Reihe zu WIR-Räumen gehen wir an den Anfang jeder guten Gründung: die Vision. Gemeinsam mit Anja Adler (Strategieberatung für soziale Innovation & gemeinwohlorientierte Organisationen) nehmen wir uns Zeit für das große „Warum“. Wir sprechen über Leitbilder, Zielgruppen und Wirkungsversprechen – und darüber, wie man eine Idee so schärft, dass sie trägt.
Was dich am Do 8. Mai von 17.00 - 18.30 Uhr erwartet:
– Impulse und Know-how zur Entwicklung einer klaren, motivierenden Vision
– Austausch mit anderen, die gründen oder ihre Idee weiterentwickeln wollen
– Raum für Fragen, Feedback und Vernetzung
Für alle, die:
- einen WIR-Raum gründen (oder weiterentwickeln) wollen
- Lust haben, tiefer in Konzept- und Visionsarbeit einzutauchen
- Teil einer Community für gemeinwohlorientiertes Gründen im ländlichen Raum sind oder sein wollen
Ablauf:
🔹 Begrüßung durch die Vernetzungsstelle WIR-Räume
🔹 Vorstellungsrunde & Erwartungen
🔹 Input & Austausch mit Anja Adler
🔹 Fragen, Gespräch & Praxisbeispiele
🔹 Abschluss & Ausblick
Anja Adler bringt nicht nur eine beeindruckende Vielfalt an beruflichen Erfahrungen mit, sondern auch eine tief persönliche Perspektive auf Wandel, Vision und Selbstorganisation. Mit Umbrüchen groß geworden, fragt sie stetig: Was könnte sein? Als Arbeiter:innenkind der dritten Generation Ostdeutschland sind Anpassungs- und Veränderungsfähigkeit Teil ihrer Biografie. Sie arbeitet im Team von Wir bauen Zukunft, lebt mit ihrer Wahlfamilie in Berlin, treibt mit dem Floßkollektiv Panther Ray über die Gewässer der Großstadt und engagiert sich im Zukunftsprojekt Hof Prädikow e.V."
Ihre thematischen Schwerpunkte reichen von politischer Beteiligung und demokratischer Innovation über Soziokratie, Holacracy, Selbstorganisation und Wellbeing bis hin zu Sozialunternehmertum und zivilgesellschaftlichem Engagement. Sie moderiert Prozesse mit Formaten wie Theorie U, Art of Hosting oder Dragon Dreaming.
Die Vernetzungsstelle für kooperative Leerstandsaktivierung in Brandenburg - WIR Räume ist ein Projekt des Netzwerk Zukunftsorte - ein Modellprojekt im Programm Soziale Innovationen mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg über die ILB.
Mehr Infos zum Projekt WIR Räume?
Aber gerne - wir launchen gerade unsere neue Website und freuen uns über Feedback & Ideen.
Wer steht hinter den WIR Räumen?
Die Vernetzungsstelle WIR Räume ist ein neues Projekt des Netzwerk Zukunftsorte - ein Modellprojekt im Programm Soziale Innovationen mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg über die ILB.
Die Webplattform wird zusätzlich gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg.
Projektlaufzeit: Jan 2025 bis Dez 2026

WIR Räume: Expertenrunde #01 - Die Vision schärfen